Für den Erhalt der Jugendkulturinitiative und der Berlin Mondiale
100%ige Streichung der Jugendkulturinitiative gefährdet den Ausbau der gleichberechtigten kulturellen Teilhabe junger Menschen in ganz Berlin.
»Das Thema 'Kulturelle Teilhabe' – das heißt die Beteiligung möglichst aller Berlinerinnen und Berliner auf allen Ebenen des öffentlich geförderten Kulturangebots – steht auf der kulturpolitischen Agenda des neuen Senats ganz oben. Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel zu ihrer Umsetzung.« So ist es zu lesen in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 21.9.2023.
Kultursenator Joe Chialo wird in der Mitteilung zitiert:
»Ich freue mich sehr, dass wir im Entwurf des Senats für den Doppelhaushalt 2024/25 Mittel für die Pilotphase einer 'Jugendkulturinitiative' aufnehmen konnten. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Teilhabe junger Menschen in sozial benachteiligten Quartieren. Kulturelle Bildung – gerade bei jungen Menschen – ist nicht nur für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung von großer Bedeutung. Sie bildet auch die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der außerordentlich dichten und vielfältigen Berliner Kulturlandschaft'.«
(www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1368085.php).
Junge Menschen haben ein Recht auf kulturelle Bildung, die ihnen hilft, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Welt aktiv zu gestalten – unabhängig von sozialer Herkunft, kultureller Zugehörigkeit oder Geschlecht. Kulturelle Bildung ist kein Luxus, sondern eine Grundlage, die junge Menschen befähigt, selbstbewusst zu handeln und sich in die Gesellschaft einzubringen. Sie schafft Räume, in denen sie ihre Kreativität zum Ausdruck bringen, soziale Beziehungen stärken und sich aktiv an einer demokratischen Gesellschaft beteiligen können.
Die vom Berliner Senat geplanten 100% Streichungen der Pilotphase des Förderprogramms Jugendkulturinitiative und der Projektgelder des Trägers Berlin Mondiale, der das Begleitprogramm umsetzt, bedrohen diese essentiellen Möglichkeiten. Besonders hart trifft das Kinder und Jugendliche überproportional, die ohnehin schon erschwerten Zugang zu kulturellen Angeboten haben. Die Streichung der Jugendkulturinitiative noch in der Pilotphase bedeutet einen abrupten Verlust nachhaltig begonnener Kultureller Bildungsarbeit u.a. in den Bezirken Süd-Neukölln, Spandau, Marzahn-Hellersdorf, Kreuzberg und Reinickendorf. Diese Entscheidungen schwächen nicht nur einzelne Projekte, sondern entziehen besonders jungen Menschen, die außerhalb des Berliner S-Bahnrings leben, die Chance, Selbstwirksamkeit zu erleben und demokratische Kompetenzen zu entwickeln.
Eine vorzeitige Beendigung der Jugendkulturinitiative und der Berlin Mondiale wird nicht zu langfristigen Einsparungen führen. Bis 2024 wurde bereits fast 1 Million Euro in die Initiative zur Entwicklung strukturell nachhaltiger, dezentraler Kulturangebote investiert. Es wurden Partnerschaften in strukturell unterversorgten Stadtteilen aufgebaut, Mitarbeiter eingestellt, Bezirksämter einbezogen und vor allem Vertrauen und Beziehungen zu jungen Menschen aufgebaut. Innerhalb eines Jahres hat die Initiative Jugendkultur den Grundstein für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen und lokalen Akteuren gelegt. Würden die Mittel jetzt gekürzt, würden diese Errungenschaften zunichte gemacht und enttäuschte und möglicherweise abgehängte junge Menschen zurückbleiben. Auch aus rein wirtschaftlicher Sicht ist dieser Ansatz kontraproduktiv – erwird auf lange Sicht deutlich mehr kosten.
Statt Kultur- und Jugendprogramme zu kürzen, brauchen wir mehr Investitionen in die kulturelle Bildung. Pilotprogramme wie die Jugendkulturinitiative sind wichtige Meilensteine in der stadtweiten Ausweitung der dezentralen Kulturarbeit.
Wir fordern den Berliner Senat auf, diese Verantwortung ernst zu nehmen und dafür zu sorgen, dass kulturelle Bildung für alle zugänglich bleibt - als Grundlage für eine kreative, solidarische und demokratische Gesellschaft.
Unterzeichnende:
Sasha Waltz & Guests
Schwules Museum
Literaturhaus Berlin
Heimathafen Neukölln
Theater an der Parkaue
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Berliner Philharmoniker
Konzerthaus Berlin
Schaubühne am Lehniner Platz
Berlin Mondiale