Wir freuen uns sehr auch in diesem Jahr mit ZUHÖREN einen dritten Raum an der Schnittstelle von Kunst und Politik, Öffentlichem und Privatem zu eröffnen. Vom 24.- 26. November laden wir Künstler*innen, Aktivist*innen und das Publikum zu Tanz, Musik, Film, Gesprächen und gemeinsamem Essen ins Radialsystem V ein. Schwerpunkte des Wochenendes sind die Themen »The Art of Resistance« und »Empowerment of Communities«.
ZUHÖREN beinhaltet neben dem Programm aus Filmpremieren, Konzerten, Tanz, Installationen, Workshops und gemeinsamem Essen auch Gespräche, die einen inspirierenden Austausch anregen wollen: Die Compagnie stellt Künstler*innen und Aktivist*innen aus dem Nahen und Mittleren Osten, den USA, Brasilien und Berlin vor, die mit ihrer Arbeit künstlerischen Widerstand leisten und auf ganz eigene Weise dazu beitragen, dass neue Gemeinschaften entstehen und vielfältige Communities stark werden.
Mit dabei sind u.a. die Künstler Hiwa K und Rick Lowe, die Choreographinnen Lia Rodrigues und Modjgan Hashemian, die Dokumentarfilmemacherinnen Carol Mansour und Muna Khalidi und die Leiterin der ifa- Galerie Berlin Alya Sebti. Aktivist*innen und Künstler*innen der Friedensbewegung in Israel wie u. a. Itay Mautner (»Mekudeschet Jerusalem Season of Culture«), Michal Yaakobi (»Women Wage Peace«), Gal Hurvitz und Elik Niv (»Etty Hillesum Youth Theatre«) stellen aktuelle Projekte. Teil des Programms sind die Berliner Initiativen »Baynetna – Between us, Deutsch-Arabische Bibliothek«, »Women for Common Spaces«, »The Space Berlin«, »The Poetry Project« und »Weiter Schreiben«.
Außerdem laden wir zu Konzerten mit dem Boulanger Trio, Alexej Gerassimez, Ali Hasan und Freunde, Jamila and The Other Heroes, Ipek Ipekcioglus und Petra Nachtmanovas »Karmatürji«, einem Dabke-Tanzworkshop für die ganze Familie und einem Improvisationsfinale mit Tanz und Musik.
ZUHÖREN
Dritter Raum für Kunst und Politik
The Art of Resistance & Empowerment of Communities
Sasha Waltz & Guests
Freitag, 24. November 20 Uhr
Samstag, 25. November ab 14 Uhr
Sonntag, 26. November ab 14 Uhr
Radialsystem V
Berlin
Karten
030 – 288 788 588
www.radialsystem.de
PROGRAMM
Programmheft online: Programmheft ZUHÖREN von Sasha Waltz & Guests
FREITAG, 24. NOVEMBER 2017
Eröffnung ZUHÖREN
FILM
Awake, A Dream From Standing Rock
Der Film von Josh Fox, James Spione und Myron Dewey dokumentiert den friedlichen Widerstand in 2016/17 der indigenen Bewohner*innen des Standing Rock Sioux Reservats in North-Dakota gegen die Dakota Access Öl-Pipeline (DAPL).
http://www.awakethefilm.org
22:00 Uhr (Kubus)
Eröffnungskonzert
MUSIK & INITIATIVE
Baynetna Between Us – Deutsch-arabische Bibliothek mit der Band MATAR, Nabil Arbaain (Oud), Ali Hasan (Percussion), Cimon Schmidt (Gitarre, Gesang)
Die deutsch-arabische Bibliothek Baynetna (arabisch: »Zwischen Uns«) ist Leihbücherei und Salon zugleich und findet für die Dauer von ZUHÖREN im Kubus des Radialsystem V ihr Zuhause. Mit einem Eröffnungskonzert mit der Band MATAR am Freitagabend lädt die Bibliothek zu Begegnungen ein.
www.baynetna.de
SAMSTAG, 25. November 2017
14:00 Uhr (Halle)
CHOREOGRAPHISCHE ERÖFFNUNG – Auszug aus »Women«
16 Tänzerinnen von Sasha Waltz öffnen den Raum für ZUHÖREN.
Begrüßung Sasha Waltz und Ottilie Bälz (Robert Bosch Stiftung)
14:00-20:00 Uhr (Kubus)
INITIATIVE
Baynetna Between Us – Deutsch-arabische Bibliothek
Die deutsch-arabische Bibliothek ist für die Dauer von ZUHÖREN am Samstag und Sonntag jeweils von 14-20 Uhr im Kubus des Radialsystems geöffnet.
www.baynetna.de
14:30 Uhr und 21:15 (Studio C)
FILM
Awake, A Dream from Standing Rock
Der Film von Josh Fox, James Spione und Myron Dewey dokumentiert den friedlichen Widerstand in 2016/17 der indigenen Bewohner*innen des Standing Rock Sioux Reservats in North-Dakota gegen die Dakota Access Öl-Pipeline (DAPL).
www.awakethefilm.org
14:45 Uhr (Halle)
GESPRÄCH
Dance & Resistance
mit Modjgan Hashemian (Berlin) und Lia Rodrigues (Rio de Janeiro)
Ein künstlerischer Dialog der Choreographinnen Modjgan Hashemian und Lia Rodrigues über Tanz als Teil von politischem und sozialem Widerstand.
15:00 Uhr (Baynetna Bibliothek im Kubus)
LESUNG
Lyrik aus Syrien – Lesung mit Lina Atfah von Weiter Schreiben
»Weiter Schreiben« ist ein Projekt für Autor*innen aus Krisengebieten, die wöchentlich literarische Texte online veröffentlichen und im Tandem mit deutschsprachigen Autor*innen zusammenarbeiten.
Arabisch mit deutscher Übersetzung von Lama Haddad, Moderation Ines Kappert
16:00-20:00 Uhr (Studio A)
TANZ
360° Film-Installation
In Zusammenarbeit mit INVR.SPACE
Im Rahmen ihrer Recherche zur Choreographie »Women« arbeitete Sasha Waltz erstmals mit 360°- Virtual Reality-Technik. Jeweils 20 Zuhörer*innen sehen einen 15-minütigen Filmauszug mit einer VR- Brille, sich frei durch das Studio A bewegen und Choreographie aus neuen Perspektiven wahrnehmen.
16:15 Uhr (Studio C) und 21:00 Uhr (Halle)
FILM
Stitching Palestine (Libanon 2017)
Dokumentarfilm von Carol Mansour (Beirut) und Muna Khalidi (Beirut)
In »Stitching Palestine« erzählen zwölf profilierte, palaätinensische Frauen eindrucksvoll ihre persönliche Exil-Geschichte und sprechen gleichzeitig über Verlust, Displacement und Identität. In ihrer Verschiedenheit verbindet sie die traditionelle, palästinensische Kunst des Stickens und ihr kraftvolles Selbstbewusstsein.
www.forwardfilmproduction.com/stitching-palestine
16:15 Uhr (Saal)
KONZERT
Boulanger Trio
mit Karla Haltenwanger (Klavier), Birgit Erz (Violine), Ilona Kindt (Violoncello)
Das Berliner Klaviertrio von Karla Haltenwanger, Birgit Erz und Ilona Kindt hat sich einen ausgezeichneten Ruf in der internationalen Kammermusikszene erspielt. Das Trio kombiniert klassisches und romantisches Repertoire mit Neuer Musik und arbeitet mit zeitgenössischen Komponisten wie Wolfgang Rihm und Toshio Hosokawa zusammen. Das Frauenensemble hat speziell für ZUHÖREN ein Programm entwickelt, das Werke von Musikerinnen in den Fokus rückt. Sie präsentieren Kompositionen von Mel Bonis (1907), Fanny Mendelssohn-Hensel (1846/47) and Lilli Boulanger (1918).
www.boulangertrio.de
17:00 Uhr (Halle)
GESPRÄCH
The Art of Resistance & Empowerment of the People
mit Gina Belafonte (Aktivistin, New York City) und Rick Lowe (Künstler / Houston)
im Gespräch mit Jochen Sandig (Sasha Waltz & Guests Berlin)
Mit Gina Belafonte und Rick Lowe kommen zwei Vertreter*innen einer Generation von politisch engagierten US-Bürgern nach Berlin, die aus ihrer Kindheit vom Civil Rights Movement der 1960er/70er Jahre für die Gleichberechtigung der Afro-Amerikaner tief geprägt sind. Gemeinsam mit Jochen Sandig von Sasha Waltz & Guests reflektieren sie über die Frage, von wo Impulse ausgehen, die es schaffen, sich von Einzelprojekten zu »tipping points« zu entwickeln – damit sich größere Teile der Bevölkerung hinter Themen stellen und gesamtgesellschaftliche Veränderungen entsteht.
18:00 Uhr (Halle)
PRÄSENTATION INITIATIVE
Women for Common Spaces (Berlin)
mit Yasmine Merei (Berlin)
Das Projekt »Women for Common Spaces« ist eine non-profit Initiative gegründet von der syrischen Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Yasmine Merei mit dem Ziel ein Netzwerk selbstbewusster, informierter, qualifizierter und engagierter arabisch-sprachiger Frauen im Exil aufzubauen. In arabisch- sprachigen Workshops tauschen sich die Teilnehmerinnen über Herausforderungen und Erfahrungen aus, sprechen über politische und gesellschaftliche Themen und verarbeiten ihren Gedanken schriftlich.
women4commonspaces
Baynetna Between Us – Deutsch-arabische Bibliothek (Berlin)
mit Dana Hadad, Ali Hasan, Ines Kappert, Mouhannad Qaiconie, Maher Khwis
Musikalische Intervention mit Ali Hasan (Percussion), Cimon Schmidt (Gitarre), Joel Holmes (Keyboard) Die arabische Bibliothek Baynetna (arabisch: »Zwischen Uns«) ist Leihbücherei und Salon zugleich und findet für die Dauer von ZUHÖREN im Kubus des Radialsystem V ihr Zuhause. Die Gründer*innen stellen die Berliner Initiative vor. Musikalisch umrahmen Ali Hasan, Cimon Schmidt und Joel Holmes die Präsentation.
www.baynetna.de
18:15 Uhr (Studio C)
FILM
Sing your song (2011)
Dokumentation von Susanne Rostock mit Harry Belafonte produziert von Gina Belafonte
Die meisten Menschen kennen das Vermächtnis von Harry Belafonte als Sänger und Entertainer. Dieser Film zeigt seine führende Rolle in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und zur weltweiten sozialen Gerechtigkeit.
18:30-20.00 Uhr (Saal)
GEMEINSAMES ESSEN und MUSIK
The Space Berlin
Issa Khatib und Rawan Hurani von The Space Berlin e.V. bieten eine Auswahl an Speisen aus allen Weltregionen und setzen neben ihren kulinarischen Kreationen auch mit Live-Musik am Samstagabend neue Akzente.
www.thespace-berlin.org/
20:00 Uhr (Halle)
GESPRÄCH
Film & Resistance
mit Carol Mansour, Muna Khalidi (Dokumentarfilmemacherinnen / Beirut)
Im Gespräch mit Anja Schmalfuß (Sasha Waltz & Guests Berlin)
2017 entstanden im Libanon und in den USA zwei Dokumentarfilme, die im Zentrum des diesjährigen ZUHÖREN stehen: »Stitching Palestine« von Carol Mansour und Muna Khalidi und »Awake, A Dream From Standing Rock« von Josh Fox, James Spione und Myron Dewey. Ein Gespräch über Filme als Form des Protests, um Stereotypen aufzubrechen und neue Perspektiven des Denkens anzubieten und nicht zuletzt über ihre Motivation, für zukünftige Generationen ein besseres Leben zu erkämpfen.
21:00 Uhr (Halle)
FILM
Stitching Palestine (Libanon 2017)
Dokumentarfilm von Carol Mansour, produziert von Muna Khalidi
In »Stitching Palestine« erzählen zwölf profilierte, palästinensische Frauen eindrucksvoll ihre persönliche Exil-Geschichte und sprechen gleichzeitig über Verlust, Displacement und Identität. Trotzt ihrer Verschiedenheit verbindet sie die traditionelle, palästinensische Kunst des Stickens und ihr kraftvolles Selbstbewusstsein als Frauen.
www.forwardfilmproduction.com/stitching-palestine
22:00 Uhr (Halle)
PARTY
Jamila & The Other Heroes
Jamila & The Other Heroes ist eine junge Berliner Band, die Soul, Funk und Rock mit arabischer Folklore und elektronischem Sound kombiniert und so eine tanzbare, lebendige Melodie entstehen lässt.
www.jamilaandtheotherheroes.com/epk
Anschließend DJ PAROL Emil!
Parole Emil! legt sich nicht auf ein Genre fest. Seine Sets sind inspiriert von Afro-Beat, britischem Soul oder Hip Hop und Trap des mittleren Ostens – satter Bass, vielfältige Rhythmen und grandiose Soli.
soundcloud.com/emil-torp
SONNTAG 26. November 2017
14:00 Uhr (Halle)
TANZ
Gemeinsames Dabke tanzen
mit Medhat Aldaabal, Fadi Waked, Moufak Aldoabl, Firas Almassre (Tanz), Ali Hasan, Adel Sabawi (Musik)
Die Gruppe des »Amal projects« um den syrischen Tänzer Medhat Aldaabal lädt zusammen mit dem Percussionisten Ali Hasan und dem Gitarristen Adel Sabawi Alt und Jung zum gemeinsamen Dabke tanzen ein: Dabke ist ein orientalischer Folkloretanz, der im Nahen Osten und im östlichen Mittelmeerraum sehr populär ist.
14:00-22:00 Uhr (Studio C)
VIDEOINSTALLATION
Hiwa K: »Pre-Image« (Blind as the Mother Tongue) und »The Bell Project«
Der im irakischen Kurdistan geborene Künstler Hiwa K zeigt zwei Film-Installationen: Die Weiterentwicklung von seiner Videoinstallation »Pre-Image«, die zur documenta 14 eingeladen war, ist erstmals in Berlin zu sehen. In »The Bell Project« dreht der Künstler den aus Kriegszeiten historisch überlieferten Einschmelzungsprozess von Glocken zu Waffen um: er bringt Waffenmetall zurück nach Europa und lässt es nach alten Regeln der Kunst in eine Glocke transformieren.
14:00-20:00 Uhr (Kubus)
INITIATIVE
Baynetna Between Us – Deutsch-arabische Bibliothek
Die deutsch-arabische Bibliothek ist für die Dauer von ZUHÖREN jeweils von 14-20 Uhr im Kubus des Radialsystems geöffnet.
15:15 Uhr (Baynetna-Bibliothek im Kubus)
Lyrik aus Kabul. Lesung mit Mariam Meetra von Weiter Schreiben
»Weiter Schreiben« ist ein Projekt für Autor*innen aus Krisengebieten, die wöchentlich literarische Texte online veröffentlichen und im Tandem mit deutschsprachigen Autor*innen zusammenarbeiten.
Farsi mit deutscher Übersetzung von Susanne Baghestani, Moderation Ines Kappert
15:30 Uhr (Halle)
PRÄSENTATION INITIATIVE
The Poetry Project e.V.
mit Samiullah Rasouli, Susanne Koelbl, Aarash D. Spanta u. w.
In der östlichen Welt ist die Poesie eine weithin vertraute Form, Gedichte gelten als kollektives Gedächtnis der Völker, an dem alle mitschreiben. Seit zwei Jahren treffen sich allein nach Europa geflüchtete 14-18jährige Jugendliche aus Afghanistan und Iran regelmäßig mit Mentoren in Berlin und verfassen Verse über Todesangst, Fremdheit und Sehnsucht. Entstanden sind sehr persönliche Gedichte, die zeigen, dass unter den Trümmern des Krieges und in der jungen Generation die poetische Seele einer Jahrhunderte alten Hochkultur lebt, noch immer schön und unzerstört.
www.thepoetryproject.de
16:00 Uhr (Halle)
GESPRÄCH & PRÄSENTATION
Politics of Art – Art of Politics
mit Gal Hurvitz (Leiterin des Etty Hillesum Youth Theatre, Tel Aviv), Michal Yaakobi (Women Wage Peace) Itay Mautner (Mekudeshet, Jerusalem Season of Culture / Israel), Elik Niv (Tänzer / Etty Hillesum Youth Theatre), Izhak Schnell (Geographie Professor / Tel Aviv) im Gespräch mit Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur & Kommunikation des Auswärtigen Amtes (Berlin)
»Wie könnte eine gemeinsame, friedliche Zukunft aussehen und was kann jede und jeder Einzelne von uns konkret tun?« fragen sich viele Menschen in Israel und werden in neuen Allianzen und häufig mit Mitteln der Kunst aktiv. ZUHÖREN stellt Aktivist*innen und ihre Projekte vor.
Die »Mekudeshet, Jerusalem Season of Culture« (Itay Mautner) ist ein jährlich stattfindendes, multidisziplinäres Kulturfestival in Jerusalem, das sich auf »stadtspezifische« Kunst spezialisiert hat und an Kunst und Kultur als Werkzeug für politischen und gesellschaftlichen Wandel glaubt. »Mekudeshet« will eine neue, offene und tolerantere Wirklichkeit in Jerusalem herstellen.
Das »Etty Hillesum Israeli Youth Theatre« ist eine gemeinnützige Organisation in Tel Aviv, die Jugendlichen aus benachteiligten Stadtteilen sicheren Raum bietet, um eine Leidenschaft für Tanz und Theater zu entwickeln. Gemeinsam stellen der Tänzer Elik Niv (Berlin / Tel Aviv) und die Theaterleiterin Gal Hurvitz das Projekt »A (Micro) History of World Economics, Danced« vor. www.ettyhillesum.org/
Die Friedensinitiative »Women Wage Peace« wurde nach dem Gazakrieg 2014 gegründet und ist eine breit aufgestellte »grassroots«-Bewegung mit Mitgliedern aus den politischen Lagern von Rechts, Mitte und Links, jüdisch und muslimisch, religiös und säkular – alle vereint in ihrer Forderung nach einer politischen Einigung zum Beenden des Israelisch-palästinensischen Konflikts und nach mehr Beteiligung von Frauen im Verhandlungsprozess. www.womenwagepeace.org.il/
16:30 Uhr (Studio A)
WORKSHOP-PRÄSENTATION
The Poetry Project e.V. & Teens der Kindertanzcompany Berlin von Sasha Waltz & Guests
Seit September 2017 treffen die jungen Poeten des Poetry Projects in Workshops auf Jugendliche der Kindertanzcompany Berlin und improvisieren gemeinsam mit Tanz und Sprache. In einer Workshop- Präsentation zeigen sie erste Ergebnisse einer neuen Zusammenarbeit. Musikalisch werden sie von dem Duo Kalkutiran begleitet, der persische Perkussionist Jawad Salkhordeh und der indische Musiker Babua Pahari spielen Tumbak, Daf, Bansuri und Tabla.
www.thepoetryproject.de
17:45 Uhr (Halle)
KONZERT
Ibrahim Keivo
Ibrahim Keivo ist versierter Kenner der kulturellen Vielfalt Nordsyriens und ihrer musikalischen Traditionen, er singt in verschiedenen Dialekten seiner Heimat und spielt Buzuki, Oud, Saz, Baglama – die klassischen Instrumente der Region.
18:30 Uhr (Halle)
GESPRÄCH
Gelegenheit I Occasion
mit Hiwa K (Bildender Künstler / Berlin) und Alya Sebti (Leiterin der ifa Galerie Berlin)
Der im irakischen Kurdistan geborene Künstler Hiwa K und die in Marokko geborene Kuratorin Alya Sebti leben beide in Berlin. Es gab viele Verbindungen, gemeinsame Bekannte – aber die richtige Gelegenheit, an occasion für eine Begegnung und einen künstlerischen Austausch fehlte. Die beiden packen bei ZUHÖREN nun die Gelegenheit beim Schopfe und erkunden im gemeinsamen Gespräch ganz im Sinne des althochdeutschen »gilegan – angrenzend, benachbart« ihr nachbarschaftliches Terrain – in der Kunst, in der Sprache, in den Geschichten ihres Lebens.
19:00-20:30 Uhr (Saal)
GEMEINSAMES ESSEN
The Space Berlin
Issa Khatib und Rawan Hurani von The Space Berlin e.V. bieten eine Auswahl an Speisen aus allen Weltregionen und setzen mit ihren kulinarischen Kreationen neue Akzente.
20:30 Uhr (Halle)
TANZ und MUSIK
Improvisation
Mit ZUHÖREN-Gästen und Alexej Gerassimez (Percussion)
Improvisation ist ein fester Bestandteil der Arbeit von Sasha Waltz & Guests. Es ist auch eine Methode, sich einem Thema, einer Musik oder einer neuen Gruppe von Menschen zu nähern. Als Abschluss von ZUHÖREN treffen sich Tänzer*innen und Musiker*innen auf der großen Bühne.
21:30 Uhr (Halle)
KONZERT
Karmatürji
Mit Ipek Ipekcioglu (DJ), Ceyhun Kaya (Blasinstrumente), Petra Nachtmanova (Gesang)
Karmatürji ist eine sich kürzlich zusammen gefundene Band um DJ Ipek Ipekcioglu, dem Multiinstrumentalisten Ceyhun Kaya und der Sängerin Petra Nachtmanova. Bei ZUHÖREN stellen sie ihre neue und innovative Kooperation vor: ein sowohl kraftvoller als auch feinfühliger Mix aus uralten anatolischen Liedern, lebenden und toten Sprachen, Saiten- und Blasinstrumenten und elektronischen Sounds, der nicht nur musikalisch sondern auch kulturell neue Welten öffnet.
Tickets
(inkl. Tee und kleines Essen)
Tagestickets
20 Euro / erm. 10 Euro, Berlinpass- Inhaber 5 Euro
Wochenend-Ticket (Sa & So)
30 Euro / erm. 20 Euro, Berlinpass- Inhaber 10 Euro
Evening ticket
Sa und So ab 20 Uhr
10 Euro / erm. 5 Euro (nach dem Essen) Kartentelefon
030 – 288 788 588
Online-Buchung
www.radialsystem.de
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Freier Eintritt am Freitagabend.
»ZUHÖREN« ist ein Projekt von Sasha Waltz & Guests und wird 2017 gefördert von der Robert Bosch Stiftung.
gefördet von
Deutschlandfunk Kultur
www.deutschlandfunkkultur.de
YORCK Kinogruppe
www.yorck.de
taz
www.taz.de