»Zuhören #4« vom 13.-15. Dezember im radialsystem

»From complexity to action«: Die vierte Ausgabe von »Zuhören – Dritter Raum für Kunst und Politik« sucht neue und aktuelle Herausforderungen. Nach drei Editionen 2016 und 2017 rund um das aktive Zuhören, Migration und engagierte Communities rücken nun die drängenden Themenkomplexe Klima- und Demokratiewandel in den Fokus.

Mit dabei
Das Progressive Zentrum, Deutschland spricht, Extinction Rebellion, Fridays for Future, FutureLeaks, Restlos Glücklich, Revision, School of Collective Intelligence, SuperCoop, The Presencing Institute, urgewald, World Human Forum Medhat Aldaabal & Ali Hasan / Dabke Community Dancing, Olaf Baldini, Paola Bascón / Amazonas Solidarity Berlin, Antje Boetius, Gabriel Galindez Cruz, Maja Göpel, Samar Habibi / 5 Rhythms, Josh Fox, Luz Zenaida Hualpa Garcia, Joseph Houston & Sarah Saviet, Isabel Knauf, Bernard le Roux, Lucy Martens, Grace Mbungu, Sergiu Matis & Lisa Densem, Diego Noguera Berger, Quang Paasch, Lex Paulson, Cymin Samawatie & Gäste, Andreas Weber und die Teens-Gruppe der Kindertanzcompany Sasha Waltz & Guests

Sasha Waltz & Guests lädt ein Wochenende lang Menschen ins radialsystem ein, um lokale Initiativen, das Netzwerk der Compagnie und internationale Gäste kennen zu lernen, sich auszutauschen, gemeinsam Neues zu erfahren und Altes in Frage zu stellen. In einem kollektiven Prozess, der Kopf, Herz und Füße anspricht, werden unterschiedliche Blickwinkel auf unser komplexes Heute beleuchtet – um jetzt gemeinsam ins Handeln zu kommen. Workshops, Gespräche und Interventionen werden von Tanz, Musik und gemeinsamem Essen begleitet. Ein Wochenende im Zeichen der Empathie, des genussvollen Lernens und der Partizipation. Für neue Verbindungen über die Grenzen von Kunst, Naturwissenschaft, Demokratie, Philosophie und Zivilgesellschaft hinaus!

©Daniel Wiesmann

Zuhören #4
Climate change & democracy

From complexity to action
Sasha Waltz & Guests
13. -15. Dezember 2019
radialsystem Berlin

Das komplette Programm zum Durchblättern.

Das Programm
Wie bei den früheren »Zuhören«-Editionen gestaltet Sasha Waltz & Guests wieder den zentralen Raum des Saals als Ort der Begegnung, des gemeinsamen Essens und der Musik. Das Ausstattungs- und Technikteam der Compagnie recycelt dafür Elemente aus Bühnenbildern und Fundus-Material. Von hier aus startet »FutureLeaks« am Samstag und Sonntag seinen ganztägigen, immersiven Parcours und lädt dazu ein, die Zukunft neu zu schreiben. Ebenfalls am Samstag und Sonntag bringt die Initiative »Restlos Glücklich« zusammen mit dem Publikum »gerettete« Lebensmittel in geschmackvoll-kreativer Zubereitung auf den Tisch. Das »World Human Forum« bietet im Saal »Gesellschafts-Spiele« rund um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Die Studios in den oberen Stockwerken laden mit Filmen, Büchern und verschiedenen Workshops, kleineren Gesprächen und Performances zu einer ruhig-konzentrierten Atmosphäre ein. Der Künstler Olaf Baldini begleitet das Wochenende mit Live-Drawings.

Freitag, 13. Dezember ab 19 Uhr
Als Einführung in das komplexe Themenfeld Klimawandel eröffnet der Oscar-nominierte US-amerikanische Regisseur und Performer Josh Fox am Freitagabend »Zuhören #4« mit seiner Solo-Performance »The Truth Has Changed«. Josh Fox’ Auftakt wird anschließend um drei unterschiedliche Stimmen erweitert: Quang Paasch von der Bewegung »Fridays for Future« spricht für die junge Generation, die Wissenschaftlerin Grace Mbungu bringt eine Perspektive des Globalen Südens ein und die Meeresbiologin und Polarforscherin Antje Boetius steuert die deutsch-europäische Sicht bei. Im Anschluss ist Raum für Austausch mit dem Publikum. Mit dem Late Night Concert »Branches« klingt der Abend im radialsystem musikalisch aus: Joseph Houston (Klavier) und Sarah Saviet (Violine) untersuchen die Schnittstelle zwischen Musik und Natur anhand ausgewählter Kompositionen – in Begleitung von ungewöhnlichen Klangkörpern, jenseits der klassischen Konzertsituation.

Zuhören#4_Programm_Freitag (PDF)

Samstag, 14. Dezember ab 14 Uhr
Den Tag eröffnet ein Warm-Up beim gemeinsamen Dabke-Tanzen mit Medhat Aldaabal und Ali Hasan. Seit 2018 entwickeln die beiden syrischen Künstler gemeinsam mit Sasha Waltz & Guests und Berlin Mondiale u. a. am radialsystem eine neue Form, die traditionelle Elemente des Kreistanzes mit der Internationalität Berlins zusammenbringt und viele Menschen begeistert. Nach einem anschließenden, inhaltlichen Kick-Off mit der Naturwissenschaftlerin Antje Boetius bieten unterschiedliche Initiativen Workshops rund um das Thema Klimawandel und Aktiv-Werden an. Vom Tanz ausgehend startet »Zuhören« hier mit Kunst und Körper, öffnet aber ganz bewusst für Ernährung, die Verbindung von Persönlicher Entwicklung und Strukturwandel, Finanzen und Empowerment: »Wie künstlerisch kann politischer Aktivismus sein?« fragen der Film- und Theaterregisseur Josh Fox und die Regisseurin Lucy Martens. »Wie sieht nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln aus?« zeigt »Restlos Glücklich«. »Wie kann man Widerstand körperlich erfahren?« – ein Thema für Extinction Rebellion und Amazonas Solidarity Berlin. »Können wir die positiven Nachrichten, die wir in Zukunft lesen wollen, selbst mitschreiben?« fragen die Künstler*innen von FutureLeaks und »Wie lassen sich komplexe Spannungen rund um Konflikte durch Dialog und Zuhören in positive Energie umwandeln?« betrachtet Bernard le Roux aus Göteborg. Schließlich widmet sich urgewald der Frage »Wie kann ich als Bank-Kunde für Klimagerechtigkeit aktiv werden?«

Das gemeinsame Abendessen bringt alle wieder zusammen und leitet in den zweiten Teil des Tages über: Mit dem Tanzstück »Teqsi muyu marq’ay – Eine warme Umarmung für die Erde« präsentiert die Teens-Gruppe der Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Klimawandel und Klimagerechtigkeit im Kontext indigener Völker und ihrer Werte. Die Jugendlichen öffnen damit den Raum für ein anschließendes Gespräch mit dem Autor Andreas Weber, der Tänzerchoreographin Luz Zenaida Hualpa García und der Wildnispädagogin Isabel Knauf zum Thema »Indigenialität«. Das Live Electronics-Konzert »Static motion« mit dem chilenischen Komponisten, Musiker und Performer Diego Noguera Berger geht in eine Party mit DJ SeSe aka the sleeping Phoenix über und schließt den Kreis von zwölf Stunden »Zuhören« mit Tanz.

Zuhören#4_Programm_Samstag (PDF)

Sonntag, 15. Dezember, ab 14 Uhr
Im Angesicht komplexer Krisen in unserer globalisierten Welt empfinden Menschen weltweit ein Gefühl der Ohnmacht. Gleichzeitig wächst ziviles Engagement, um in die Tat zu kommen. Welche Rolle spielen das Zuhören und der Dialog für die Weiterentwicklung der Demokratie und des lokalen wie globalen Miteinanders, um u. a. mit Klimaveränderungen umzugehen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der dritte und letzte Teil von »Zuhören #4«.

Den Tag eröffnet ein gemeinsames Warm-Up »Collective Intelligence in Motion« mit dem kolumbianischen Tänzerchoreographen Gabriel Galindez Cruz, der seit vielen Jahren für Sasha Waltz & Guests tätig ist und zwei Gruppen der Kindertanzcompany leitet. Gemeinsam mit »Das Progressive Zentrum«, dem 2007 gegründeten Berliner Think Tank mit den aktuellen Schwerpunkten Zukunft der Demokratie, Strukturwandel und Internationale Beziehungen präsentiert  »Zuhören #4« ein Gespräch mit deutschen und internationalen Gästen rund um den Dreiklang Klima, Wandel & Demokratie: Die Politökonomin Maja Göpel und der Politikwissenschaftler Lex Paulson sprechen mit der Journalistin Maria Exner und dem Pädagogen und Mediator Bernard le Roux, moderiert von Janis Prinz, Trainee von »Das Progressive Zentrum«. Auch am Sonntag können die Teilnehmer*innen von »Zuhören« wieder selbst aktiv werden: Bei »Meet the speakers« im Saal kann direkt mit den Gesprächsteilnehmer*innen in kleiner Runde weiter gesprochen werden. Angela Baldini vom »The Presencing Institut« lässt erleben, was aktives Zuhören bewirkt, wenn man sich verhindernder Faktoren bewusst wird. Morris Clay und Pedro Jardim von »Revision« gehen der Frage nach, wie die Risiken neuer Technologien besser analysiert werden können, damit sie eine nachhaltige menschliche Gesellschaft und alle Lebensformen fördern. »Restlos glücklich« lädt wieder zum Schnibbeln und Nachdenken über nachhaltige Ernährung ein, »FutureLeaks« reist weiterhin in die Zukunft und schreibt Nachrichten für ein besseres Morgen und das »World Human Forum« nähert sich spielerisch den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Der rumänische Tänzer und Choreograph Sergiu Matis lädt ins oberste Stockwerk des radialsystem ein und führt in seiner performativen Soundinstallation »Extinction Room« sehr eindrücklich das Artensterben vor Augen.

Nach dem gemeinsamen Essen endet »Zuhören #4« mit einem Jam mit den Musiker*innen des Wochenendes unter der Leitung von Cymin Samawatie und Zuhörer*innen auf der Bühne. Den Schlusspunkt bilden die Künstlerin Samar Habibi und das »Zuhören«-Publikum mit Tanz durch eine Welle der »5 Rhythms« bis zur Stille.

Zuhören#4_Programm_Sonntag (PDF)

Zuhören#4_Workshop_Programm (PDF)

Karten »Zuhören«
10 / 8 € Freitagabend-Ticket
15 / 10 € Tagesticket Sa oder So
25 / 18 € Kombiticket Sa + So
inkl. kleinem Essen und Tee
bis 16 Jahre: Eintritt frei
Altersempfehlung: Jugendliche ab 14 Jahre

»Zuhören – Dritter Raum für Kunst und Politik« ist ein Projekt von Sasha Waltz & Guests I Education & Community, unterstützt von der Radial Stiftung. Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem Hauptstadtkulturfonds.
»FutureLeaks @ Zuhören #4« entsteht in Zusammenarbeit mit »FutureLeaks«, Berlin Mondiale – Kunst im Kontext von Migration, Flucht und Exil, Allianz Kulturstiftung, radialsystem und Sasha Waltz & Guests.