»insideout« vom 21.-24. April im Stream auf Schaubühne online

Eine Aufzeichnung von Sasha Waltz‘ choreographischer Installation »insideout« (2003) zu der Musik von Rebecca Saunders ist vom 21.- 24. April 2021 im online-Programm der Schaubühne Berlin zu erleben. Hier geht es zum Video-on-Demand.

Sasha Waltz realisierte mit »insideout« den lang gehegten Traum eines Stückes, das sich die Zuschauer*innen durch eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit im offenen Bühnenraum wie in einer Ausstellung auf ganz persönliche Art und Weise selbst erschließen können. Darüber hinaus wollte sie nach großen Gruppen-Choreographien wie »Körper« und »noBody« wieder die einzelnen Tänzer*innen in den Mittelpunkt ihrer aktuellen Arbeit stellen.

Auf Initiative der Kulturhauptstadt GRAZ 2003 entwickelte sie die interdisziplinäre Produktion »insideout« gemeinsam mit zwanzig Darsteller*innen und zehn Musiker*innen aus Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Ausgehend von den persönlichen Lebensgeschichten der Tänzer*innen und Schauspieler*innen setzt sich das Stück thematisch mit gesellschaftlichen und individuellen Werten, Lebensstilen und Statussymbolen auseinander. Was benötigen wir zur Entwicklung unserer Identitäten? Welche Bedeutung haben heute noch Herkunft, Familie und Geschichte? Die Vielschichtigkeit der einzelnen Persönlichkeiten lässt ein facettenreiches Kaleidoskop entstehen.

In einem produktionsbegleitenden Buch stellt der Kulturwissenschaftler und Mitinitiator Karl Stocker Interviews mit Mitgliedern des Tanzensembles soziologische Thesen von Baudrillard, Beck, Bourdieu u.a. gegenüber. In ihrem ersten musikalischen Werk für die Bühne verdichtet die Komponistin Rebecca Saunders einzelne Soli, Duette und Trios für zehn im Raum verteilte Musiker*innen sowie mechanische Musikquellen zu einer vielschichtigen Gesamtkomposition, während der Videokünstler Philip Bußmann mit seinen Projektionen assoziative visuelle Wahrnehmungsebenen erschafft. Mit Bühnenbildner Thomas Schenk (»insideout« erhielt 2004 den OPUS Preis »Bühnenbild des Jahres«) und Lichtdesigner Martin Hauk setzt Sasha Waltz ihre langjährige künstlerische Zusammenarbeit fort.

Lebendige Skulpturen, animierte Objekte, eine intime Nähe zwischen Publikum und Darsteller*innen sowie die Überlagerung von simultanen Aktionen, Bildern und Klängen kennzeichnen die Aufführung. Zuletzt waren Fragmente aus der Produktion 2013 im Rahmen der Ausstellung »Sasha Waltz. Installations. Objects. Performances.« im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe vom 28. September 2013 bis 2. Februar 2014 zu sehen.

insideout
Sasha Waltz
Uraufführung: 19. September 2003 an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin
Eine Produktion der Schaubühne am Lehniner Platz präsentiert von Sasha Waltz & Guests in Koproduktion mit Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas und steirischerherbst. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die musikFabrik wird gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.