Education & Community

Sasha Waltz & Guests übernimmt als öffentlich geförderte Kulturinstitution Verantwortung für ihr gesellschaftliches Umfeld. Seit 2015 entwickelt die Compagnie ihren Schwerpunkt »Education & Community« fortlaufend weiter. Künstlerische Nachwuchsförderung, die Arbeit mit der Berliner Tanz-Szene und gesellschaftspolitisches Engagement sind drei Säulen dieser Arbeit. Weltoffenheit und vielfältige sowie generationsübergreifende Gemeinschaft sind die Leitideen der Programme: aktuell gehören u. a. »Dabke Community Dancing« im Radialsystem, »Tempelhof Community Dancing« in Zusammenarbeit mit Berlin Mondiale / Cabuwazi und die langfristige Begleitung von Künstler*innen im Exil dazu. Auch das »Open Studio« als Ort für genreübergreifende, künstlerische Improvisation sowie offene Profi- und Laien-Workshops in Berlin und international sind Teil der Aktivitäten. Die bereits 2007 ins Leben gerufene »Kindertanzcompany« umfasst derzeit vier Gruppen, zeigt regelmäßig ihre Arbeit und wächst kontinuierlich weiter.

Ziel der Arbeit von Sasha Waltz & Guests / Education & Community ist es, das transdisziplinäre Wissen der Compagnie noch breiter und vielseitiger zur Wirkung zu bringen und damit zu einer offenen, empathischen und freiheitlichen Gesellschaft beizutragen.

Die Kindertanzcompany im radialsystem

Ein spielerischer Zugang zu Bewegung und Tanz ist Basis der Arbeit der jährlich wachsenden Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests im Radialsystem. Die Company geht auf eine Initiative von Sasha Waltz, Hanna Hegenscheidt und Livia Patrizi zurück, die 2007 eine Bewegungsgruppe der Initiative »TanzZeit – Zeit für Tanz in Schulen« unter neuem Namen ausbauten und weiterführten. Heute werden die Nachwuchstänzer*innen in vier nach Alter gestaffelten Gruppen (6-8 Jahre, 9-11 Jahre, 11-14 Jahre und 14+ Jahre) individuell gefördert. Ausgehend von spielerischen und experimentellen Ansätzen können die Kinder und Jugendlichen ihre Bewegung schulen und ihre Begabung weiter ausprägen. In regelmäßigen Trainings unter der Leitung von erfahrenen Tänzer*innen der Compagnie Sasha Waltz & Guests erkunden sie ihr eigenes Bewegungsrepertoire und das tänzerische Zusammenwirken mit anderen. Zusätzlich zum Basistraining finden regelmäßig intensive Workshops mit Gasttrainer*innen statt (2018 u. a. mit Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola und Royston Maldoom). Daneben wird immer stärker der Austausch mit anderen Jugendtanzgruppen gefördert, z. B. mit der JugendTanzCompany vom Piccolo Theater in Cottbus. Auch das Agieren auf der Bühne und die Interaktion mit dem Publikum trainieren die Gruppen regelmäßig, indem sie zusammen eigene Stücke entwickeln und diese jedes Jahr im Rahmen abendfüllender Showings im Radialsystem präsentieren.

So entstand in der Vergangenheit unter der Leitung von Gabriel Galindez Cruz das Stück »Der Kleine Mann« (2009) zum Thema Lebensträume. 2010 arbeiteten die jungen Tänzer*innen an dem selbst gewählten Thema »Monster«. 2012 wirkten einige Mitglieder der Kindertanzcompany an dem von Sasha Waltz geleiteten Tanzprojekt »MusicTANZ - Carmen« mit über 100 Berliner Schüler*innen und den Berliner Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle mit. An der Entwicklung der Kindertanzcompany-Produktionen sind häufig auch Livemusiker*innen beteiligt. So wurde in der Produktion »The Wild Things« (2013) der Tanz von einem vierköpfigen Kammerorchester mit zeitgenössischen Kompositionen des japanischen Komponisten Hideki Kozakura begleitet. Im Dialog mit der Band »Bukahara« entwickelte die Kindertanz-Gruppe 2014/15 eine strukturierte Improvisation. Daraus entstand das Stück »Feuerblume«, das nicht nur für das »Tanztreffen der Jugend« 2015 ausgewählt wurde, sondern 2016 auch nach Oslo (»International Conference of Teaching Artists«) tourte. 2016 entstand das Stück »Märchensonaten«, eine freie Neuinterpretation der Grimm’schen Märchen mit Sonaten von Claude Debussy, die live von einem Streichquartett mit Klavier gespielt wurden. Die ältere Teens-Gruppe, deren Mitglieder teils seit über zehn Jahren zusammen tanzen, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend persönlicheren sowie gesellschaftlichen Themen zugewandt: mit »genau so, aber anders« (2016/17) reflektierten sie kritisch über die Gesellschaft und ihre eigene Rolle als Teenager. 2017 präsentierten sie im Rahmen des Sasha Waltz & Guests-Projektes »ZUHÖREN – dritter Raum für Kunst und Politik« ein Stück auf der Grundlage von Gedichten junger Geflüchteter aus Afghanistan. Im Jahr 2018 sind gleich zwei Produktionen entstanden: »Check your mate« mit der Kids-Gruppe (11-14 Jahre), das 2019 zum »Tanztreffen der Jugend« eingeladen und in diesem Rahmen im Haus der Berliner Festspiele gezeigt wurde. Das Stück »Teqsi muyu marq'ay - Eine warme Umarmung für die Erde« entstand mit der Teens-Gruppe (14+ Jahre) zum Thema Klimawandel und -gerechtigkeit und wurde im Jahr 2019 sowohl im Rahmen des Festival »Rampenlichter« in München gezeigt wie auch im Rahmen von »Zuhören #4« im Radialsystem in Berlin.

Auch die Pandemie hat die jungen Tänzer*innen nicht vom Tanzen abgehalten: Während der vergangenen zwei Jahre wurde zunächst online, später dann open air in Parks und im Berliner Stadtraum trainiert. Nun freuen sich die Kinder und Jugendlichen der Kindertanzcompagnie auf gleich drei neue Produktionen im Jahr 2022.

Einzelgruppen und Kontakt

Alle Gruppen der Kindertanzcompany für das Schuljahr 2022/23 sind voll. Eine Anmeldung sowie die Aufnahme auf die Warteliste sind derzeit nicht möglich.
Die nächste Anmeldemöglichkeit besteht im August 2023. Melden Sie sich zwischenzeitlich gerne für unseren Newsletter an: https://www.sashawaltz.de/aktuelles/#newsletter

KiCo 1, Gruppe 6 bis 8 Jahre
Leitung: Mata Sakka, Fernando Balsera, Neslihan Schmidt
Die Kindertanzgruppe für jüngere Kinder vermittelt erste tänzerische Erfahrungen und Freude an der eigenen körperlichen Bewegung. In Kleingruppen entwickeln die Kinder ein grundlegendes und spielerisches Bewegungsrepertoire. Zudem treffen sie ihre Trainer Fernando Balsera und Mata Sakka alle zwei Wochen mit der Konzertpianistin Neslihan Schmidt zu einem 2-stündigen Intensivworkshop.
Termine: 2 x monatlich, 2 Stunden

KiCo 2, Gruppe 9 bis 11 Jahre
Leitung: Alessandra Defazio, Annapaola Leso (mit Joel Suárez Gómez)
Die spielerische Erkundung von Tanz und Musik wird in der Kindertanzgruppe der 9 bis 11 Jährigen fortgeführt und intensiviert.
Termine: 1x wöchentlich, 1 ½ Stunden

KiCo 3 / Kids, Gruppe 11 bis 14 Jahre
Leitung: Wechselnde Teams
Aktuell (2023): Gabriel Galindez Cruz, Alessandra Defazio
Unter der Leitung des Tänzerchoreographen Gabriel Galindez Cruz entwickeln die 11 bis 14 Jährigen in Gruppenspielen und Improvisationen ein individuelles Bewegungs- und Ausdrucksrepertoire.
Termine: 1x wöchentlich, 1 ½ Stunden

KiCo 4 / Teens, Gruppe 14+ Jahre
Leitung: Wechselnde Teams
Aktuell (2023): Gabriel Galindez Cruz, Wibke Storkan
Kindertanz für die Teens unter der Leitung von Gabriel Galindez Cruz wendet sich an Jugendliche mit Vorerfahrung im Bereich Tanz & Bewegungstheater. In intensiven Workshops entwickeln die jungen Tänzer*innen Stücke, an denen oft Livemusiker*innen beteiligt sind.
Termine: 1x wöchentlich, 1 ½ Stunden

Die Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests ist ein Projekt von Sasha Waltz & Guests in Kooperation mit dem Radialsystem.
Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Kontakt
Émilie Guérin
Education & Community
Administration & Projektleitung Kindertanz
+49 (0) 30 24 62 80 26
eguerin@sashawaltz.de

Sasha Waltz & Guests GmbH
Sophienstr. 3
D-10178 Berlin
www.sashawaltz.de

Repertoire-Workshops "In C" / März und Juli 2023 / Radialsystem, Berlin / für professionelle Tänzer*innen

Sasha Waltz & Guests wird im März und Juli zwei Repertoire-Workshops für professionelle Tänzer*innen rund um das Stück "In C" veranstalten.

In diesem 12-tägigen Repertoire-Workshop lernen Sie nicht nur das Konzept und das choreografische Material des Stücks, sondern üben diese strukturierte Improvisation auch in der Gruppe unter der Leitung von Tänzer*innen von Sasha Waltz & Guests und offiziellen "In C"- Tutor*innen.

Die beiden Workshops finden unabhängig voneinander statt.

Wann finden die Workshops statt?
Im März:
13. bis 26. März 2023
6 Tage pro Woche
Von 10:00 bis 17:00 Uhr (inkl. Aufwärmen und Pausen)

Im Juli:
17. bis 30. Juli 2023
6 Tage pro Woche
Von 10:00 bis 17:00 Uhr (inkl. Aufwärmen und Pausen)

Wo?
Radialsystem, Berlin

Gebühr und Anmeldung
Die Anmeldegebühr beträgt 360 Euro für den gesamten Workshop.
Bei Interesse schicken Sie Ihren Lebenslauf bitte per E-Mail an Emilie Guérin (eguerin@sashawaltz.de).

Die nächsten Termine

OPEN STUDIO #49

Spring is exploding and Open Studio is coming back full of energy after a short Easter break!
We are thrilled to invite you to the next Open Studio session

Saturday, 15th April 2023, 19:00 – 21:00, Studio A, Radialsystem
Doors Open at 18:45 for everybody
Session 19.00-21.00

Radialsystem
Sasha Waltz & Guests’ Studio A (5th floor)
Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin

Open Studio is an improvisation jam organized by Sasha Waltz & Guests for artists of all disciplines. Our motto remains "open & playful," and we encourage participants to see the jam as an opportunity for instant collaboration with everyone in the space. We meet, we interact, and we share.

For this session we will think of a new introduction and might have a special guest. All the musicians that would like to participate to our jam are welcome; we will provide essential miking amplification and monitoring for acoustic instruments and/or voice. Electronic instruments are also welcome, with the usual recommendation of keeping it simple and quick to install. If you have specific requirements feel free to communicate them in advance to desantis.ton@gmail.com. @Musicians: Arriving in studio 15 minutes before the start it’s always appreciated and will grant you a quick sound check! As in the past editions, we are very happy if visual artists of all disciplines get inspired and create art in the studio.


Like for the last session, please arrive on time, as drop-ins at a later point will not be possible.
- As always, please take a Covid rapid test before coming. At the door, you'll need to fill in your contact details and sign confirming that you have tested negative within the last 24 hours. If you have any symptoms, please consider joining us next time.
- You are responsible for your physical condition, avoiding injuries, and playing safely.
- We suggest that chatting and phone-calling take place outside of the studio.

Looking forward to seeing you there!

Aktuelle Produktionen

Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums haben die Kinder und Jugendlichen der Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests für die Showings am 25. und 26. Juni 2022 im Radialsystem ein Programm voller Vielfalt und Kreativität erarbeitet:

»Hin und Zurück«
Die Kinder der Gruppe 2 (9-11 Jahre) erzählen in einem kurzen Stück von ihren Erfahrungen mit der Natur, die sie während der Pandemie gesammelt haben – als sie nicht im Studio proben konnten und stattdessen in Berliner Parks trainierten und tanzten. Was nehmen sie nun, da sie ins Studio zurückkehren konnten, von dieser außergewöhnlichen Erfahrung mit? Die Choreographie haben sie gemeinsam mit den Gruppenleiterinnen Annapaola Leso und Alessandra Defazio erarbeitet, mit Unterstützung von Joel Suárez Gómez.

Die Jugendlichen der Gruppen 3 (11-14 Jahre) und 4 (14+ Jahre) tanzen erstmals zusammen auf der Bühne und zeigen die Bandbreite ihres Repertoires mit zwei sehr unterschiedlichen Stücken:

»In C - nächste Generation«
Seit Anfang 2022 erarbeiten sie das Bewegungsmaterial der Choreographie »In C« von Sasha Waltz & Guests, die auf dem gleichnamigen Stück von Terry Riley basiert – und eine farbenfrohe Exkursion in die Minimal Music ist. Gemeinsam mit vier erfahrenen »In C«-Performer*innen (Aladino Rivera Blanca, Alessandra Defazio, Annapaola Leso, Jiří Bartovanec, Orlando Rodriguez und Wibke Storkan) entwickeln sie eine eigene Interpretation der strukturierten, aber spielerischen Improvisation, aus der sie im Rahmen des Showings einen Ausschnitt performen werden.

»TEXERE«
TEXERE kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weben oder flechten. Die gleichnamige neue Choreographie von Gabriel Galindez Cruz für die Gruppen 3 und 4 der Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests stützt sich auf Eduardo Galeanos Texte und Sebastião Salgados Bilder und ist durchwoben mit Kindheitsträumen, jugendlichen Meinungsverschiedenheiten und grundlegenden Fragen des Lebens.

Vergangene Produktionen

2018
Check out your mate
Teqsi muyu marq’ay – Eine warme Umarmung für die Erde

2017
Märchensonaten (Wiederaufnahme)
Genau so, aber anders (Wiederaufnahme)
Poetry Project (im Rahmen von ZUHÖREN-dritter Raum für Kunst und Politik)

2016
Märchensonaten
Genau so, aber anders

2015
Feuerblume

2013/14
The Wild Things

2009/10/11/12
Davon
Monster
Der Kleine Mann

»ZUHÖREN 4 – Dritter Raum für Kunst und Politik« radialsystem Berlin

Die vierte Ausgabe des von Sasha Waltz & Guests begründeten »Dritten Raum für Kunst und Politik« sucht neue und aktuelle Herausforderungen: Nach drei Editionen 2016 und 2017 rund um das aktive Zuhören und neue Communities stellt Sasha Waltz & Guests nun den Themenkomplex Klimawandel und Klimagerechtigkeit in den Fokus. Die Compagnie wird für ein Wochenende ihre langjährig angewandten Arbeitstechniken teilen und lädt Menschen dazu ein, sich mit lokalen Initiativen, dem Netzwerk der Compagnie und ausgewählten internationalen Gästen zusammenzuschließen. In einem kollektiven Prozess, der Kopf, Herz und Füße anspricht, werden unterschiedliche Blickwinkel integriert – um gemeinsam ins Handeln zu kommen. Workshops, Gespräche und Interventionen werden von Tanz, Musik und gemeinsamem Essen begleitet. Ein Wochenende im Zeichen der Empathie, des genussvollen Lernens und neuer Verbindungen!

Unter folgendem Link finden Sie das Programmheft zur vierten Edition von »ZUHÖREN«: https://issuu.com/sashawaltzguests/docs/zuho_ren_4_programm_final

Dabke Community Dancing

Aufgrund der aktuellen Situation und der Verordnungen des Senats über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin finden momentan keine Dabke Community Dancing-Termine statt. Über die weiteren Entwicklungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden. Bleiben Sie gesund!

Nach großer Begeisterung des Publikums bei »ZUHÖREN – dritter Raum für Kunst und Politik« 2017 lädt Sasha Waltz & Guests nun regelmäßig zu »Dabke Community Dancing« mit Medhat Aldaabal (Tanz) und Ali Hasan (Live Percussion) ein: Der traditionelle Kreistanz ist in vielen Variationen im Nahen Osten sehr beliebt und verbindet in Berlin die Begeisterung und Erfahrungen der beiden syrischen Künstler mit der Offenheit eines generationsübergreifenden Publikums.

Der Workshop findet im radialsystem / Cabuwazi Tempelhof statt und ist offen für Menschen unterschiedlichen Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - aber Freude an Bewegung in der Gruppe.

Eintritt frei.

Workshop Leitung
Medhat Aldaabal (Tanz)
Ali Hasan (Live Musik)

Technik
Giorgio de Santis

Informationen und Archiv

Das Projekt »OPEN STUDIO« von Sasha Waltz & Guests öffnet fast jeden Monat das Studio des radialsystems für Künstler*innen aller Sparten zur freien Improvisation (2 Stunden). Erfahrene Künstler*innen und Neueinsteiger*innen aus Berlin und außerhalb, aus den Bereichen Tanz, Musik, Bildende Kunst, Schauspiel, Gesang, Philosophie... etc. können ohne Anmeldung dazu stoßen und sich flexibel in einen kollektiven, offenen Improvisationsprozess einschalten. Das »OPEN STUDIO« ist ein Begegnungsraum – es bietet befreite Rahmenbedingungen für gelebte Pluralität und den Austausch unterschiedlichster Formen künstlerischen Wissens, gemeinsame Forschung, Ideenfindung und das Erschließen neuer Perspektiven.

http://www.openstudio-archive.de/

Women for Common Spaces

Die Initiative »Women for common spaces« hat zum Ziel, ein Netzwerk selbstbewusster, informierter, qualifizierter und engagierter arabisch-sprachiger Frauen im Exil aufzubauen. Dabei sind der Respekt für die kulturelle und soziale Identität von Menschen und der Wissenserwerb über Grundrechte und politische Partizipation die beiden Hauptpfeiler des Selbstverständnisses. Die Arbeit der Initiative versteht sich als aktiver Beitrag gegen jede Form von Gewalt und Radikalisierung in Exil-Communities. In erster Linie soll den Frauen in arabisch-sprachigen Workshops Unterstützung bei der Benennung bestehender Herausforderungen gegeben und bei gemeinsamen Veranstaltungen mit lokalen Gästen und Partnerorganisationen neues Wissen vermittelt werden. Durch die Bereitstellung eines »common space« des ZUHÖRENS, eines Raums des Ausdrucks, in welchen die Frauen eintreten können, sich artikulieren und kommunikativ entfalten dürfen und gemeinsam Lösungen finden, soll ihnen eine Stimme gegeben werden.

Blättern Sie hier in einer ersten Publikation der Texte: https://issuu.com/sashawaltz

Vergangene Workshops

2019
Luc Dunberry
Maria Marta Colusi
Florencia Lamarca & Silja Viermann
Jeremy Nelson & Luis Lara Malvacias
Blenard Azizaj
Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
Appstage dance students (AlmaDanza, Bologna)

2018
Michal Mualem
SHARE - dance intensive
David Zambrano
Julyen Hamilton
Idan Yoav
Jeremy Nelson & Luis Lara Malvacias
Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
Maria Marta Colusi

2017
Charlotte Zerbey
Florencia Lamarca
Jeremy Nelson & Luis Lara Malvacias
Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
Judith Sánchez Ruíz
Maria Marta Colusi

2016
Jeremy Nelson & Luis Lara Malvacías
Julyen Hamilton
Maria Marta Colusi & Jiri Bartovanec
Yoshiko Chuma

2015
Charlotte Zerbey
David Zambrano
Jeremy Nelson & Luis Lara Malvacías
Julyen Hamilton
Susan Klein
Yoshiko Chuma

...

»ZUHÖREN 3 - Dritter Raum für Kunst und Politik« November 2017

Sasha Waltz & Guests setzt »ZUHÖREN« fort: Die dritte Edition findet vom 24. bis 26. November 2017 im radialsystem statt und öffnet erneut einen Raum an der Schnittstelle von Kunst und Politik, Öffentlichem und Privatem. »ZUHÖREN« beinhaltet neben dem Programm aus Filmpremieren, Konzerten, Tanz, Installationen, Workshops und gemeinsamem Essen auch Gespräche, die einen inspirierenden Austausch anregen wollen: Die Compagnie stellt Künstler*innen und Aktivist*innen aus dem Nahen und Mittleren Osten, den USA, Brasilien und Berlin vor, die mit ihrer Arbeit künstlerischen Widerstand leisten und auf ganz eigene Weise dazu beitragen, dass neue Gemeinschaften entstehen und vielfältige Communities stark werden.
Mit dabei sind u.a. die Künstler Hiwa K und Rick Lowe, die Choreographinnen Lia Rodrigues und Modjgan Hashemian, die #NDAPL-Aktivistin Floris White Bull, die Dokumentarfilmemacherinnen Carol Mansour und Muna Khalidi und die Leiterin der ifa-Galerie Berlin Alya Sebti. Außerdem die Berliner Initiativen »Baynetna – Between us, Deutsch-Arabische Bibliothek«, »Women for Common Spaces«, »The Space Berlin« und »The Poetry Project«.
Politisch-kreatives Engagement von Frauen für nachfolgende Generationen und friedlicher Kampf in neuen Allianzen sind rote Fäden, die sich durch »ZUHÖREN« 2017 ziehen und in den Gesprächen und Präsentationen, aber auch in Tanz und Musik zum Vorschein treten.

»Erst durch das Zuhören tritt das Eigene für einen Augenblick zurück und öffnet sich für ein neues Thema, einen neuen Gedanken, eine neue Welt. Das Zuhören impliziert die Bereitschaft, sich auf die Gedanken, die Interpretation, die Perspektive eines anderen einzulassen. In Zeiten, in denen eine fragmentierte Öffentlichkeit vor allem das möglichst laute, möglichst enthemmte Propagieren der eigenen Überzeugungen fördert, ist das Zuhören schon fast ein subversiver Akt. Und eben nicht allein, sondern mit anderen zusammen sich auf etwas zu konzentrieren, auch das ist selten geworden, seit die Bedingungen und Möglichkeiten des gemeinsamen Erlebens einer gemeinsamen Welt ausgehöhlt wurden.«
Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung 2016

Unter folgendem Link finden Sie das Programmheft zur dritten Edition von »ZUHÖREN«: https://issuu.com/sashawaltzguests/docs/zh3_programm_rgb_einzelseiten

»ZUHÖREN 2 - Dritter Raum für Kunst und Politik« Improvisationen Gespräche

Mit ZUHÖREN öffnet Sasha Waltz & Guests am 18. und 19. Juni 2016 zum zweiten Mal einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. Sasha Waltz lädt angesichts der aktuellen Situation von Krieg, Terror, Flucht und zivilem Engagement internationale Künstler*innen, Journalist*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Politiker*innen ein, in drei Gesprächsrunden zu den Themen Film, Literatur und politischer Partizipation miteinander in Dialog zu treten. Was sind unsere künstlerischen, journalistischen und politischen Strategien, um Einfluss zu nehmen? Die Gespräche kuratiert und moderiert die syrische Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Yasmine Merei. Improvisationen mit Tänzer*innen der Compagnie und Musiker*innen wie Burak Özdemir, Michael Rauter, Bob Rutman, Grégoire Simon und Robyn Schulkowsky bilden diesmal das künstlerische Programm. Begleitet von Konzerten, Filmen, audiovisuellen Installationen, syrischem Essen sowie Workshops für Kinder.


»Zuhören wird leider häufig als ein passiver Akt verstanden, ist jedoch eigentlich eine sehr bedeutende und aktive Handlung. So war es für den Dirigenten Claudio Abbado das wichtigste Mittel, mit dem er seine Musiker auf das Musizieren selbst einschwor. Mit »Ascolta!« - »Höre zu!« forderte er, auf die Anderen zu hören. Er war der Überzeugung, dass wir erst dann gemeinsam Musik machen, und nicht nur eine Ansammlung von Tönen produzieren. Dies gilt auch für Schauspieler*innen, Sänger*innen und Tänzer*innen und alle Performer auf einer Bühne. Ohne aktives Zuhören bildet sich keine künstlerische Einheit.
Und auf der politischen Bühne? Auch hier werden wir es nicht weit bringen, wenn wir nicht wieder lernen, uns zuzuhören. Erst wenn wir Andere verstehen, ihren Geschichten und Beweggründen zugehört zu haben, werden wir eine aktive Gemeinschaft finden. Integration ist eine Sackgasse. Durch Zuhören schaffen wir Zugehörigkeit - eine der Grundlagen unserer Zivilisation.»
(Jochen Sandig)

Blättern Sie hier im Programm »ZUHÖREN 2«: https://issuu.com/sashawaltzguests/docs/swg_zuhoeren2_programmheft

»ZUHÖREN – Dritter Raum für Kunst und Politik« Continu Gespräche

Mit »ZUHÖREN« öffnet Sasha Waltz & Guests vom 03. bis 09. Februar 2016 einen »dritten Raum« für Kunst, Kultur und Journalismus. Ausgangspunkt für das Programm ist das expressive Tanzstück »Continu« (2010), das sich mit den Themen Gewalt, Individuum und Gruppe beschäftigt. Sasha Waltz lädt angesichts der aktuellen Situation von Flucht und zivilem Engagement zu Begegnungen und Gesprächen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten. Was sind unsere künstlerischen Strategien, um politisch Einfluss zu nehmen? Modellhafte Initiativen aus Berlin stellen sich vor.

Das Programm zur ersten Edition von »ZUHÖREN« finden Sie unter folgendem Link: https://issuu.com/sashawaltzguests/docs/swg_zuhoeren_programm.final