Die Compagnie bereitet sich gerade auf das erste Gastspiel seit dem Lockdown vor: Wir freuen uns sehr, mit dem Film »Dialoge 09 – MAXXI« und dem Projekt »Dialoge Roma 2020 – Terra Sacra« Teil des diesjährigen Festivalprogramms von Romaeuropa zu sein.
Nachdem das ursprünglich geplante Gastspiel der legendären Choreographie »Allee der Kosmonauten« aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden konnte, entwickelte Sasha Waltz für Rom eine Adaption ihres gerade in Berlin gezeigten Dialoge-Projekts, das sich im Spannungsfeld zwischen Musik, Choreographie und Architektur bewegt.
Bereits vor 11 Jahren machte die Compagnie mit »Dialoge 09 – MAXXI« das Museum für zeitgenössische Kunst in Rom (MAXXI) zu dessen Inauguration zur Bühne. Dies nimmt das Festival Romaeuropa gemeinsam mit uns zum Anlass, den damals entstandenen Film am 15. September auf dem Vorplatz des MAXXI – Museo Nazionale delle arti del XXI Secolo zum ersten Mal einem Publikum zu zeigen.
© Bernd Uhlig © Bernd Uhlig © Bernd Uhlig
In »Dialoge Roma 2020 – Terra Sacra« bespielen dann vom 18. bis 20. September 21 Tänzer*innen den Vorplatz des Auditoriums im Parco della Musica. Den Auftakt bilden individuelle tänzerische Soli zum Thema Diskriminierung zu Georg Friedrich Haas‘ Trompetensolo »I can’t breathe«. Das Solo entstand 2014 als unmittelbare Reaktion auf den gewaltsamen Tod von Eric Garner und die Black Lives Matter-Bewegung für das Ensemble Musikfabrik Köln.
©Stylianos Tsatsos ©Luna Zscharnt ©Luna Zscharnt
Im weiteren Verlauf des Abends erlebt das Publikum eine Bearbeitung von Sasha Waltz‘ Choreographie »Sacre« zu Igor Strawinskys Ballettmusik »Le sacre du printemps«, die der Aufführung ihren Titel verleiht und von Opferritualen und der Chance auf einen Neuanfang erzählt. Die Adaption geht kreativ mit den einschränkenden Gegebenheiten der aktuellen Situation um. Das Werk erfährt in heutigen Zeiten auch eine neue Dringlichkeit: Die Corona-Pandemie fordert von allen Mitgliedern der Gesellschaft große Opfer, die Künste sind stark davon betroffen. Ihre Relevanz zum Ausdruck zu bringen, ist auch Ziel der Aufführung, an der im Wesentlichen freie Tänzer*innen beteiligt sind.
Die interdisziplinären Dialoge-Projekte bilden kreative Kraftzentren für die Arbeit von Sasha Waltz. Es sind intensive und inspirierte Begegnungen zwischen verschiedenen Kunstformen in spezifischen Räumen. Sie stehen oft am Anfang der Entwicklung neuer choreographischer Werke.
»Das Wichtigste an den Dialoge-Projekten ist es für mich, ganz unterschiedliche tänzerische Formen und musikalische Welten zu erfahren. Es geht mir dabei nicht um eine ästhetische oder inhaltliche Eingrenzung, sondern um die größtmögliche Freiheit der Kunst.«
Sasha Waltz
Dialoge Roma 2020
Terra Sacra
Sasha Waltz & Guests
18. 19. 20. September 2020, 21 Uhr
Romaeuropa
Regie / Choreographie
Sasha Waltz
Kostüm
Jasmin Lepore
Bernd Skodzig (»Sacre«)
Licht
Martin Hauk
Dramaturgie
Jochen Sandig
Tanz / Choreographie
Jirí Bartovanec
Davide Camplani
Maria Marta Colusi
Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
Davide Di Pretoro
Luc Dunberry
Edivaldo Ernesto
Yuya Fujinami
Tian Gao
Hwanhee Hwang
Annapaola Leso
Margaux Marielle-Tréhoüart
Sergiu Matis
Michal Mualem
Sean Nederlof
Virgis Puodziunas
Zaratiana Randrianantenaina
Orlando Rodriguez
Mata Sakka
Yael Schnell
Claudia de Serpa Soares
Joel Suárez Gómez
Repetition
Antonio Ruz Jimenez
Eine Produktion von Sasha Waltz & Guests.
Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.