Rückschau und Ausblick 2016/17

Sasha Waltz & Guests bilanziert ein vielseitiges und erfolgreiches Jahr 2016: Endlich war es der Compagnie wieder möglich, das vielgetourte und erfolgreiche Repertoire vor allem in Berlin zeigen zu können. Zweiter Berliner Schwerpunkt war mit der Neuproduktion »ZUHÖREN« die Entwicklung von Formen des gesellschaftlich-politischem Engagements und die Stärkung des Bereichs »Education« für den künstlerischen Nachwuchs. 2017 freut sich Sasha Waltz & Guests erstmals seit der Zeit an der Schaubühne am Lehniner Platz, wieder Berliner Uraufführungen von Sasha Waltz präsentieren zu können.

Breites Repertoire für Berliner Publikum: Acht Stücke an fünf verschiedenen Häusern

Nach zwei neuen Opernproduktionen 2015 für die Staatsoper Berlin und die Deutsche Oper lag der Fokus in 2016 darauf, dem Berliner Publikum vielseitige Repertoire-Stücke an verschiedenen Theatern in der Stadt zu zeigen: »Travelogue I – Twenty to eight«, »Continu« und »human requiem« am Radialsystem V, »Dido & Aeneas« und »Sacre« an der Staatsoper im Schiller Theater und »Roméo & Juliette« an der Deutschen Oper Berlin. 
In den Originalbesetzungen wurde außerdem »Körper« am Haus der Berliner Festspiele und »Allee der Kosmonauten« anlässlich des 20. Geburtstages in den Sophiensælen gezeigt. Letzteres wird ab 2017 regelmäßiger am Radialsystem V zu sehen sein. Aufgrund des großen Interesses an »Körper« folgt eine weitere Spielserie am Haus der Berliner Festspiele im März 2017.

Im Jahr 2016 zeigte Sasha Waltz & Guests insgesamt 43 Vorstellungen auf großer Bühne in Berlin (2015: 34 Vorstellungen / 2014: 30 Vorstellungen) mit ca. 23.000 Besuchern. Damit konnten erstmals wieder mehr Aufführungen in Berlin als auf Gastspielen gezeigt werden.
Sasha Waltz & Guests dankt allen Berliner Partnern für die Kooperation und dem Land Berlin für die zusätzlichen Mittel ab 2016/17, die diese verstärkte Berliner Präsenz erst möglich macht.

Neuproduktion »ZUHÖREN« und assoziierte Projekte

In 2016 entstand angesichts der aktuellen Situation von Krieg, Terror, Flucht und zivilem Engagement mit dem Projekt »ZUHÖREN« ein neues Format: Sasha Waltz & Guests öffnete im Februar und Juni mit »ZUHÖREN« einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. Feste Bestandteile des Festivals sind zum einen ein künstlerisches, non-verbales Programm mit Tanz und Musik, zum anderen politische Gespräche, die einen offenen thematischen Austausch ermöglichen und schließlich kommunikativer Austausch in informellem Rahmen des gemeinsamen Essens. Sasha Waltz möchte auch 2017 internationale Künstler, Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und politisch Aktive einladen, miteinander vor und mit dem Publikum in Dialog zu treten. Die Fortsetzung von »ZUHÖREN« ist für Ende November 2017 geplant und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.

»ZUHÖREN« initiierte weitere Entwicklungen

Die an dem Projekt beteiligte syrische Journalistin Yasmine Merei arbeitet mittlerweile als Dramaturgin bei Sasha Waltz & Guests, unterstützt vom Residenzprogramm »Das weiße Meer für bedrohte Künstler und Autoren« der Allianz Kulturstiftung. Im Juni 2016 kuratierte sie unter anderem die Gespräche für »ZUHÖREN«, 2017 entwickelt sie ein Programm für geflüchtete und lokale Frauen: »Women for common space«.
Aus einem Workshop mit syrischen Jugendlichen und jungen Tänzern entstand die Tanz-Performance »Amal«, die 2016 bei »ZUHÖREN« und dem Festival »Landschaften der Hoffnung« gezeigt wurde. Im Juni 2017 wird »Amal« in den Sophiensælen wiederaufgenommen, ebenfalls gefördert von der Robert Bosch Stiftung.
In Kooperation mit dem Tänzerchoreographen Omar Rajeh aus Beirut, der der Compagnie seit einem Gastspiel im Libanon 2009 verbunden ist, wurde 2016 ein dreimonatiges Recherche-Projekt durchgeführt.

»Education«: Nachwuchsförderung Tanz und Musik sowie Unterstützung anderer Choreographen

»UN/RUHE – Freispiel 2016« präsentierte im Sommer 2016 die Koproduktion von Sasha Waltz & Guests mit Stipendiaten der Jungen Deutschen Philharmonie Frankfurt sowie Profi-Musikern wie Carolin Widmann und der Komponistin Rebecca Saunders (Choreographie Antonio Ruz, Konzept/Szenische Einrichtung Jochen Sandig). Die Vorstellungen in Darmstadt, Berlin und Weimar setzten ein Zeichen im Bereich der Nachwuchsförderung und der Entwicklung neuer Konzertformen.

Kindertanzcompany Berlin
In 2016 konnte sich das Berliner Publikum außerdem ein Bild von der nachhaltigen Arbeit der Kindertanzcompagnie Berlin von Sasha Waltz & Guests machen: Der seit 2006 laufende Kindertanz ist inzwischen auf vier Gruppen mit Kindern im Alter zwischen 5 und 14 Jahren angewachsen und integriert auch geflüchtete Kinder. Alle Altersgruppen zeigten im Herbst 2016 zwei ausverkaufte Showings im Radialsystem V – eine Wiederaufnahme für 2017 ist in Planung. Ein erstes internationales Gastspiel führte die Teens-Gruppe im Frühjahr 2016 außerdem nach Oslo.

»Open Studio« und Workshops 
Für Künstler aller Sparten öffnete Sasha Waltz auch 2016 wieder einmal monatlich ihr Studio im Radialsystem V. Das »Open Studio« ermöglicht freie Improvisation und spontanen Austausch verschiedenster Kunstformen.
Workshops und intensives Profi-Training für Tänzer*innen der Compagnie mit internationalen Größen waren auch 2016 wieder offen für Tänzer*innen der freien Szene: es unterrichteten Jeremy Nelson und Luis Lara Malvacias (New York), Yoshiko Chuma (New York), Julyen Hamilton (Girona), Omar Rajeh und Mia Habis (Beirut), Carmen Rozestraten (Amsterdam), Hanna Hegenscheidt (Berlin), Milla Koistinen (Helsinki/ Berlin), Blenard Azizaj (Berlin), Aladino Rivera Blanca (Mexiko City/ Berlin), Davide di Pretoro (London/ Rom), Ori Flomin (New York) sowie die langjährigen Ensemble-Mitglieder Maria Marta Colusi und Jirí Bartovanec, die das Repertoire von Sasha Waltz & Guests für junge Tänzer-Generationen zugänglich machten.
Die Compagnie arbeitet mit ca. 60 Tänzer*innen im Repertoire und bietet im Studio der Compagnie immer wieder Probenräume für individuelle künstlerische Entwicklungen und Projekte an, die stadtweit aufgeführt werden: Maria Marta Colusi und Florencia Lamarca (Dock 11), Blenard Azizaj und Maja Gomez (Dock 11, Tanz Karlsruhe Festival), Gabriel Galindez Cruz, Sergiu Matis (Uferstudios), Orlando Rodriguez (Uferstudios) sowie Recherche-Phasen von Yael Schnell, Grayson Millwood, Florencia Lamarca und Takako Suzuki.

Künstlerischer Botschafter für Berlin und bei internationalen Gastspielen

Gastspiele führten Sasha Waltz & Guests 2016 nach Athen, Brüssel, Buenos Aires, Freiburg, Hannover, Hongkong, Lille, Luxemburg, Rom, St. Pölten, eine Spanien-Tour verband die Städte Madrid, San Sebastián und Pamplona. In Stockholm und Amsterdam wurden außerdem Stücke von Sasha Waltz an Ballettensembles übergeben: Das Royal Ballet Stockholm zeigte die Choreographie »Körper« und an der Dutch National Opera in Amsterdam hatte »Roméo et Juliette« zur Musik von Hector Berlioz Premiere. Die 29 Vorstellungen auf nationalen und internationalen Gastspielen sahen ca. 39.000 Zuschauer (2015: 27 Vorstellungen mit 25.000 Zuschauern).

Auftakt und Ausblick 2017

Auftakt für 2017 war die von Publikum und Presse begeistert aufgenommene choreographische Erkundung der Elbphilharmonie Hamburg, »Figure humaine« mit über 80 Künstler*innen und knapp 4.000 Besuchern (vier Vorstellungen und zwei öffentliche Proben). Eine einstündige Filmdokumentation wird demnächst im Streaming-Portal der Elbphilharmonie kostenfrei veröffentlicht.

Erstmals seit der Zeit an der Schaubühne am Lehniner Platz kann Sasha Waltz & Guests 2017 ein neues Stück als Berliner Uraufführung realisieren, die Premiere im Radialsystem ist für den 9. Juni geplant. In ihrer neuen Produktion arbeitet Sasha Waltz zum ersten Mal mit der Künstlerin und Modedesignerin Iris van Herpen und dem Lichtdesigner Urs Schönebaum zusammen. Diese beiden herausragenden künstlerischen Partner stehen ebenfalls für interdisziplinäre Forschung und die Zusammenarbeit mit anderen künstlerisch-wissenschaftlichen Feldern. Die drei Elemente Tanz, Kostüm und Licht sind die tragenden Säulen dieser Neukreation, die Sasha Waltz mit 14 Tänzerinnen und Tänzern ihrer Compagnie entwickeln wird. Am Radialsystem V sind ca. 15 Vorstellungen in 2017 zu sehen, auf Gastspiel sind 7 Vorstellungen in diesem Jahr in Planung.

Als zweite Berliner Uraufführung wird seit Sommer 2016 »Women« vorbereitet und ist für die 2. Jahreshälfte 2017 als Kombination aus 360° Film-Installation und ortsspezifischer Live-Performance in Planung.