Gut ein Jahr nachdem der im Rahmen des 250. Jubiläumsjahrs geplante große Beethoven-Tag auf ARTE pandemiebedingt entfallen musste, machte der europäische Kulturkanal das außergewöhnliche Musikspektakel doch noch möglich – und wir waren mit dabei. Am Sonntag, den 6. Juni 2021, reiste ARTE von 12.45 Uhr bis 22.30 Uhr mit Beethoven durch Europa und ließ an 9 symbolträchtigen Orten die 9 Symphonien des alten Meisters erklingen: Im Arkadenhof des Kurfürstlichen Schlosses in Beethovens Geburtsstadt Bonn, am Ufer des Luganer Sees sowie in Prag, Dublin, Helsinki, Luxemburg, dem antiken Theater in Delphi, Straßburg und in Wien interpretieren einige der renommiertesten Orchester Europas unter hochkarätiger Leitung Beethovens größte Werke.
Mit Beethoven durch Europa
9 Symphonien, 9 Städte
Sonntag, 6. Juni 2021 von 12.45 bis 22.30 Uhr live auf ARTE
und auf ARTE Concert zum Nachschauen bis zum 06. Juli 2021
Sasha Waltz & Guests tanzten an diesem Tag um 19 Uhr an Station 7 vor der imposanten Kulisse des antiken Delphi Theaters in Griechenland zu den Klängen von Beethovens 7. Symphonie, gespielt von dem renommierten Ensemble musicAeterna unter Maestro Teodor Currentzis.
Die Performance ist noch bis zum 04. September 2021 auf ARTE Concert verfügbar.
©Sasha Waltz & Guests / World Human Forum ©Sasha Waltz & Guests / World Human Forum ©Sasha Waltz & Guests / World Human Forum
Der Tagesablauf in Chronologie
Den Auftakt machte um 13 Uhr mit der 1. Symphonie das Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding in Beethovens Geburtsstadt Bonn (ebenfalls übertragen im Radio bei WDR 3, moderiert von Daniel Hope), gefolgt vom irischen RTÉ National Symphony Orchestra, das in Dublins National Concert Hall unter Jaime Martín um 14 Uhr die 2. Symphonie interpretierte. Um 15 Uhr ließ das Finnish Radio Symphony Orchestra unter seinem neuen musikalischen Leiter Nicolas Collon die »Eroica« aus der beeindruckenden Felsenkirche Temppeliaukio erklingen.
Für die 4. Symphonie nahm ARTE seine Zuschauer*innen mit nach Luxemburg, wo Gustavo Gimeno um 16 Uhr das Orchestre Philharmonique du Luxembourg dirigierte. Begleitet wurde die Interpretation von einer Tanzperformance, die die Choreographin Sylvia Camarda gemeinsam mit Geflüchteten erarbeitet hat. Weiter ging die musikalische Reise am Altstädter Ring in Prag, wo das Czech National Symphony Orchestra unter Steven Mercurio um 17 Uhr die Symphonie Nr. 5 präsentierte. Die Interpretation von Beethovens »Pastorale« durch das Schweizer Kammerorchester I Barocchisti und seinem Gründer Diego Fasolis durfte das Publikum um 18 Uhr am Ufer des Luganer Sees erleben.
Nach der Station in Delphi mit musicAeterna, Teodor Currentzis und Sasha Waltz & Guests ging es um 20.15 Uhr weiter mit dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg unter Marko Letonja, die vor der urbanen Kulisse der Presqu’île André Malraux in Straßburg Beethovens 8. Symphonie zur Aufführung brachten.
Zum feierlichen Abschluss des Abends interpretierten die Wiener Symphoniker unter der US-amerikanischen Dirigentin Karina Canellakis die 9. Symphonie – Beethovens Hymne für Freiheit und Gemeinschaft vor dem Schloss Belvedere in Wien, der Stadt, in der Beethoven einst all seine Symphonien schuf und wo er mehr als 35 Jahre lang wirkte und schließlich starb. Die 9. Symphonie aus Wien war ebenfalls live bei ORF 3 zu erleben.
Rund um die Konzerte konnten sich die Zuschauer*innen außerdem über ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen, das interessante Einblicke in die Entstehungsweise und Deutungsweisen von Beethovens Symphonien sowie in das kulturelle Leben der verschiedenen europäischen Städte bot. Präsentiert wurde das Programm von ARTE-Moderatorin Annette Gerlach, den Moderator*innen der europäischen Partnersender sowie dem französischen Musikkritiker Christian Merlin.
Das Projekt »Mit Beethoven durch Europa – 9 Symphonien, 9 Städte« ist eine Zusammenarbeit von ARTE mit seinen öffentlich-rechtlichen Partnern ZDF, WDR, RTÉ, YLE, CT, SRG, ORF und Film Fund Luxembourg.