- Assistenz Dirigent
- Maayan Franco
- Bühnenbild 12
- Guillaume Bruère
- Joanna Dudley
- Martin Hauk
- Martin Hauk, geboren in Berlin, studierte Theater- und Veranstaltungstechnik. Er arbeitete unter anderem als Technischer Leiter für die Art Lab Studios Berlin. Seit 1993 konzentriert sich sein Schaffen auf die Lichtgestaltung. Lichtkonzepte entstanden u. a. für Cora Frost, Gayle Tufts, Tim Fischer und für Tanzproduktionen von Alex B. und der Tanzfabrik Berlin. Seit 1996 arbeitet er als Lichtdesigner mit Sasha Waltz u.a. für »Zweiland«, »Körper«, »S«, »noBody«, »insideout«, »Impromptus«, »Gezeiten«, »Jagden und Formen (Zustand 2008)«, »Continu«, »Métamorphoses«, »MusicTANZ - Carmen«, »Matsukaze«, »Dialoge 2013 - Kolkata«, die choreographische Oper »Orfeo« und zuletzt für »Figure humaine« in der Elbphilharmonie Hamburg.
- Sung-Uk Hwang
- Pia Maier Schriever
- Pia Maier Schriever wurde 1972 in Stuttgart geboren. Sie studierte Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und der Bartlett School of Architecture in London. Als Architektin arbeitete sie in den Architekturbüros hg merz architekten in Berlin, 1100 architect in New York und sauerbruch hutton architekten in Berlin. Seit 2004 hat sie ihr Atelier für Architektur und Bühnenbild in Berlin. Zusammenarbeit mit Sasha Waltz seit vielen Jahren, Entwurf und Realisierung der Bühnenbilder für verschiedene Opern- und Tanzproduktionen: »Roméo et Juliette« 2007 an der Opéra National de Paris / Opera Bastille, »Continu« 2010 am Schauspielhaus Zürich, »Matsukaze« 2011 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und 2012-2013 Repertoire an der Staatsoper in Berlin, »Roméo et Juliette« 2013 an der Mailänder Scala.
2013 ist Pia Maier Schriever Stipendiatin an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. 2014 entwarf Pia Maier Schriever außerdem das Bühnenbild für Sasha Waltz’ Inszenierung von Wagners »Tannhäuser« an der Staatsoper im Schiller Theater.
Pia Maier Schriever lebt und arbeitet in Rom und Berlin.
- Pia Maier Schriever wurde 1972 in Stuttgart geboren. Sie studierte Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und der Bartlett School of Architecture in London. Als Architektin arbeitete sie in den Architekturbüros hg merz architekten in Berlin, 1100 architect in New York und sauerbruch hutton architekten in Berlin. Seit 2004 hat sie ihr Atelier für Architektur und Bühnenbild in Berlin. Zusammenarbeit mit Sasha Waltz seit vielen Jahren, Entwurf und Realisierung der Bühnenbilder für verschiedene Opern- und Tanzproduktionen: »Roméo et Juliette« 2007 an der Opéra National de Paris / Opera Bastille, »Continu« 2010 am Schauspielhaus Zürich, »Matsukaze« 2011 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und 2012-2013 Repertoire an der Staatsoper in Berlin, »Roméo et Juliette« 2013 an der Mailänder Scala.
- Thilo Reuther
- Thomas Schenk
- Heike Schuppelius
- Chiharu Shiota
- Barbara Steppe
- Karl Svensson
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Chor 2
- Chor der Deutschen Oper Berlin
- Vocalconsort Berlin
- Choreographie, Konzept, Regie
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Dirigent 4
- Bassem Akiki
- Jonathan Cohen
- Nicolas Fink
- Leonardo García Alarcón
- Dramaturgie 7 2
- Steffen Döring
- Christopher Drum
- Jochen Sandig
- Jochen Sandig wurde in Esslingen geboren. 1990 kam er zum Studium der Psychologie und Philosophie nach Berlin. Nach Gründung des Kunsthauses Tacheles 1990 gründete er mit Sasha Waltz 1993 gemeinsam Sasha Waltz & Guests. 1996 folgten die Sophiensaele in Berlin-Mitte als freie Produktionsstätte für Tanz und Theater, die er bis Ende 1999 leitete. Von 2000 bis 2004 war Jochen Sandig Mitglied der Künstlerischen Leitung und Dramaturg an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin. Seit 2004 ist er Direktor der Sasha Waltz & Guests GmbH. Gemeinsam gründeten Jochen Sandig und der Musikmanager Folkert Uhde das Radialsystem V, welches 2006 eröffnet wurde und dessen Gesellschafter und Künstlerischer Ko-Leiter er ist. 2010 wurde er zum »Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres« ernannt. Mit »human requiem«, einer Inszenierung des »Deutschen Requiem« von Johannes Brahms in Kooperation mit dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Simon Halsey, feierte Jochen Sandig im Februar 2012 sein Regiedebut. Die Produktion gastierte seit ihrer Premiere im Radialsystem im Hamburg, Amsterdam, Paris, Granada, Rotterdam, Athen, Hongkong und New York. Sie wurde mit dem renommierten »Classical Next Innovation Award 2016« ausgezeichnet. Jochen Sandig wird ab 2019 geschäftsführender Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
- Agnes Scherer
- Ilka Seifert
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Yoreme Waltz
- Dramaturgische Mitarbeit 3
- Luc Dunberry
- Sibah Pomplun
- Harriet von Froreich
- Filmregie 2
- Karsten Liske
- Stephan Talneau
- Idee
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Kindertanzcompany 2
- Davide Camplani
- Davide Camplani * in Marone/Italien, studierte Zeitgenössischen Tanz bei Giulia Gussago und an der Folkwang Universität der Künste in Essen, arbeitete u. a. mit Malou Airaudo und in Filmprojekten von Gianluca Vallero und Karsten Liske, seit 1999 mit Sasha Waltz. Er leitet die Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests und realisiert auch eigene Choreographien, u. a. für Frank Krugs »Liliths Return« und »Drei Schwestern« sowie mit Medhat Aldaabal »Amal«.
- Gabriel Galindez Cruz
- Klanginstallation 5
- Jonathan Bepler
- Willi Bopp
- Hans Peter Kuhn
- Burak Özdemir (baroque bassoon)
- Soundwalk Collective
- Komposition 15 2
- Mark Andre
- Ivo Bal
- Jonathan Bepler
- Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
- Der in Legazpi (Spanien) gebürtige Tänzer Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola studierte zunächst Musik in San Sebastián und in Amsterdam. Dort begann er seine künstlerische Auseinandersetzung. 1995 traf er Sasha Waltz, die ihn dazu einlud, Teil des von ihr 1996 gegründeten Ensembles zu werden. Er folgte den verschiedenen Etappen von Sasha Waltz & Guests und ist bis heute ein zentraler Teil des Ensemblekerns. In der Compagnie ist er nicht nur als Tänzer und Performer tätig, sondern auch für die Repetition und bei unterschiedlichen Stücken für die musikalische Leitung und Komposition verantwortlich, sowie künstlerischer Assistent von Sasha Waltz. Weitere wichtige Kollaborationen enstanden mit Luc Dunberry, Sidi Larbi Cherkaoui, Damien Jalet Joanna Dudley, der Akademie für Alte Musik Berlin loscorderos.sc, MOPA und Stephanie Thiersch.
- Joanna Dudley
- Pascal Dusapin
- Tristan Honsinger
- Toshio Hosokawa
- Damien Jalet
- Hans Peter Kuhn
- Diego Noguera
- Burak Özdemir (baroque bassoon)
- Wolfgang Rihm
- Rebecca Saunders
- Ludwig van Beethoven
- Komposition, Konzept
- Rebecca Saunders
- Konzept / Regie
- Charlotte Engelkes
- Konzept, Choreographie 11
- Medhat Aldaabal
- MEDHAT ALDAABAL * in Damaskus, Syrien, studierte Theater am Institut für Darstellende Kunst in Damaskus. Er arbeitete in der arabischen Region mit unterschiedlichen Gruppen, u. a. mit dem Enana Dance Theatre, Syrien (2009-2011) und der Koon Theater Group, Beirut, bevor er 2015 nach Berlin kam. Hier nahm er an zahlreichen Workshops für Zeitgenössischen Tanz teil und unterrichtet Tanz für geflüchtete Kinder. Eines seiner jüngsten Projekte war Schlaraffenland - Rückkehr zum Mythos (2016) in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte.
- Davide Camplani
- Davide Camplani * in Marone/Italien, studierte Zeitgenössischen Tanz bei Giulia Gussago und an der Folkwang Universität der Künste in Essen, arbeitete u. a. mit Malou Airaudo und in Filmprojekten von Gianluca Vallero und Karsten Liske, seit 1999 mit Sasha Waltz. Er leitet die Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests und realisiert auch eigene Choreographien, u. a. für Frank Krugs »Liliths Return« und »Drei Schwestern« sowie mit Medhat Aldaabal »Amal«.
- Sidi Larbi Cherkaoui
- Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
- Der in Legazpi (Spanien) gebürtige Tänzer Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola studierte zunächst Musik in San Sebastián und in Amsterdam. Dort begann er seine künstlerische Auseinandersetzung. 1995 traf er Sasha Waltz, die ihn dazu einlud, Teil des von ihr 1996 gegründeten Ensembles zu werden. Er folgte den verschiedenen Etappen von Sasha Waltz & Guests und ist bis heute ein zentraler Teil des Ensemblekerns. In der Compagnie ist er nicht nur als Tänzer und Performer tätig, sondern auch für die Repetition und bei unterschiedlichen Stücken für die musikalische Leitung und Komposition verantwortlich, sowie künstlerischer Assistent von Sasha Waltz. Weitere wichtige Kollaborationen enstanden mit Luc Dunberry, Sidi Larbi Cherkaoui, Damien Jalet Joanna Dudley, der Akademie für Alte Musik Berlin loscorderos.sc, MOPA und Stephanie Thiersch.
- Luc Dunberry
- Damien Jalet
- Ossi Niskala
- Frans Poelstra
- Antonio Ruz
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Charlotte Zerbey
- Konzept, Dramaturgie
- Jochen Sandig
- Jochen Sandig wurde in Esslingen geboren. 1990 kam er zum Studium der Psychologie und Philosophie nach Berlin. Nach Gründung des Kunsthauses Tacheles 1990 gründete er mit Sasha Waltz 1993 gemeinsam Sasha Waltz & Guests. 1996 folgten die Sophiensaele in Berlin-Mitte als freie Produktionsstätte für Tanz und Theater, die er bis Ende 1999 leitete. Von 2000 bis 2004 war Jochen Sandig Mitglied der Künstlerischen Leitung und Dramaturg an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin. Seit 2004 ist er Direktor der Sasha Waltz & Guests GmbH. Gemeinsam gründeten Jochen Sandig und der Musikmanager Folkert Uhde das Radialsystem V, welches 2006 eröffnet wurde und dessen Gesellschafter und Künstlerischer Ko-Leiter er ist. 2010 wurde er zum »Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres« ernannt. Mit »human requiem«, einer Inszenierung des »Deutschen Requiem« von Johannes Brahms in Kooperation mit dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Simon Halsey, feierte Jochen Sandig im Februar 2012 sein Regiedebut. Die Produktion gastierte seit ihrer Premiere im Radialsystem im Hamburg, Amsterdam, Paris, Granada, Rotterdam, Athen, Hongkong und New York. Sie wurde mit dem renommierten »Classical Next Innovation Award 2016« ausgezeichnet. Jochen Sandig wird ab 2019 geschäftsführender Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
- Kostüm 15 3
- Anna Ardelius
- Annette Bätz
- Christine Birkle
- Beate Borrmann
- Guillaume Bruère
- Hussein Chalayan
- Sylvia Hagen-Schäfer
- Margaretha Heller
- Jasmin Lepore
- Nicola Mascia
- Federico Polucci
- Sasha Waltz & Guests
- Bernd Skodzig
- Iris van Herpen
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Kostüm Sacre
- Bernd Skodzig
- Lichtdesign 14
- Tomski Binsert
- Olaf Danilsen
- David Finn
- Valentin Gallé
- Martin Hauk
- Martin Hauk, geboren in Berlin, studierte Theater- und Veranstaltungstechnik. Er arbeitete unter anderem als Technischer Leiter für die Art Lab Studios Berlin. Seit 1993 konzentriert sich sein Schaffen auf die Lichtgestaltung. Lichtkonzepte entstanden u. a. für Cora Frost, Gayle Tufts, Tim Fischer und für Tanzproduktionen von Alex B. und der Tanzfabrik Berlin. Seit 1996 arbeitet er als Lichtdesigner mit Sasha Waltz u.a. für »Zweiland«, »Körper«, »S«, »noBody«, »insideout«, »Impromptus«, »Gezeiten«, »Jagden und Formen (Zustand 2008)«, »Continu«, »Métamorphoses«, »MusicTANZ - Carmen«, »Matsukaze«, »Dialoge 2013 - Kolkata«, die choreographische Oper »Orfeo« und zuletzt für »Figure humaine« in der Elbphilharmonie Hamburg.
- Rudolf Heckerodt
- Sung-Uk Hwang
- Arnaud Poumarat
- André Pronk
- Thilo Reuther
- Andrew Schneider
- Urs Schönebaum
- Karl Svensson
- Yi Zhao
- Musikalische Leitung 18
- Daniel Barenboim
- Sylvain Cambreling
- David Robert Coleman
- Marcus Creed
- Attilio Cremonesi
- Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
- Der in Legazpi (Spanien) gebürtige Tänzer Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola studierte zunächst Musik in San Sebastián und in Amsterdam. Dort begann er seine künstlerische Auseinandersetzung. 1995 traf er Sasha Waltz, die ihn dazu einlud, Teil des von ihr 1996 gegründeten Ensembles zu werden. Er folgte den verschiedenen Etappen von Sasha Waltz & Guests und ist bis heute ein zentraler Teil des Ensemblekerns. In der Compagnie ist er nicht nur als Tänzer und Performer tätig, sondern auch für die Repetition und bei unterschiedlichen Stücken für die musikalische Leitung und Komposition verantwortlich, sowie künstlerischer Assistent von Sasha Waltz. Weitere wichtige Kollaborationen enstanden mit Luc Dunberry, Sidi Larbi Cherkaoui, Damien Jalet Joanna Dudley, der Akademie für Alte Musik Berlin loscorderos.sc, MOPA und Stephanie Thiersch.
- Titus Engel
- Pablo Heras-Casado
- Domingo Hindoyan
- Torsten Johann
- Georg Kallweit (Violin)
- Christopher Moulds
- Franck Ollu
- Donald Runnicles
- Thomas Søndergard
- Ilan Volkov
- Sebastian Weigle
- Simone Young
- Musikdramaturgie
- Steffen Döring
- Musikensembles 7
- Akademie für Alte Musik Berlin
- Ensemble Modern
- Ensemble Musikfabrik
- Freiburger BarockConsort
- Mahler Chamber Orchestra
- Musica Sequenza
- Solistenensemble Kaleidoskop
- Orchester 4
- Orchester der Deutschen Oper Berlin
- Tokyo Symphony Orchestra
- Staatskapelle Berlin
- Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
- Probenleitung 12
- Jíři Bartovanec
- Jirí Bartovanec * in Marienbad/Tschechische Republik, studierte am Konservatorium Duncan Centre, Prag, arbeitet seit 2003 mit Sasha Waltz und kreiert seit 2007 eigene Choreographien und Modekollektionen. Er tanzte mit Petra Hauerova, Toula Limnaios, Jochen Roller und Helga Davis und unterrichtet am Tanzkonservatorium in Prag.
- Davide Camplani
- Davide Camplani * in Marone/Italien, studierte Zeitgenössischen Tanz bei Giulia Gussago und an der Folkwang Universität der Künste in Essen, arbeitete u. a. mit Malou Airaudo und in Filmprojekten von Gianluca Vallero und Karsten Liske, seit 1999 mit Sasha Waltz. Er leitet die Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests und realisiert auch eigene Choreographien, u. a. für Frank Krugs »Liliths Return« und »Drei Schwestern« sowie mit Medhat Aldaabal »Amal«.
- Claudia de Serpa Soares
- Claudia de Serpa Soares * in Lissabon/Portugal, studierte bei Isabel Merlini und Luis Xarez am Conservatório National Lissabon, der Tanzhochschule Lissabon und dem CNDC d’Angers. Sie arbeitet u. a. mit Iztok Kovac, Paulo Ribeiro, Luc Dunberry, Benoît Lachambre, Isabelle Schad, Grayson Millwood, Eve Sussmann, Lilo Baur und seit 1999 mit Sasha Waltz. Sie kreiert auch eigene Choreographien.
- Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
- Der in Legazpi (Spanien) gebürtige Tänzer Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola studierte zunächst Musik in San Sebastián und in Amsterdam. Dort begann er seine künstlerische Auseinandersetzung. 1995 traf er Sasha Waltz, die ihn dazu einlud, Teil des von ihr 1996 gegründeten Ensembles zu werden. Er folgte den verschiedenen Etappen von Sasha Waltz & Guests und ist bis heute ein zentraler Teil des Ensemblekerns. In der Compagnie ist er nicht nur als Tänzer und Performer tätig, sondern auch für die Repetition und bei unterschiedlichen Stücken für die musikalische Leitung und Komposition verantwortlich, sowie künstlerischer Assistent von Sasha Waltz. Weitere wichtige Kollaborationen enstanden mit Luc Dunberry, Sidi Larbi Cherkaoui, Damien Jalet Joanna Dudley, der Akademie für Alte Musik Berlin loscorderos.sc, MOPA und Stephanie Thiersch.
- Luc Dunberry
- Renate Graziadei
- Nicola Mascia
- Michal Mualem
- Virgis Puodziunas
- Virgis Puodziunas * in Kaunas/Litauen, studierte dort am Modern Dance Theater, an der Tisch School of Arts New York, am Bennington College und an der London Contemporary Dance School. Er tanzte u. a. am Nationaltheater Weimar und dem Staatstheater Kassel und realisiert auch eigene Multimediaprojekte. Seit 1999 arbeitet er mit Sasha Waltz.
- Antonio Ruz
- Yael Schnell
- Yael Schnell * in Haifa/Israel, tanzte von 1994–2002 bei der Batsheva Dance Company und arbeitete u. a. mit Ohad Naharin, Jirí Kylián, Wim Vandekeybus und Angelin Preljocaj. Seit 2002 arbeitet sie in Berlin u. a. mit Christoph Winkler und Jörg Schiebe, seit 2007 mit Sasha Waltz –an deren Produktion »Sacre« war sie neben dem Tanz auch als Repetitorin beteiligt. Sie ist zertifizierte Gaga Lehrerin.
- Takako Suzuki
- Regie / Choreographie / Konzept / Bühne / Sound / Video
- Andrew Schneider
- Regie, Choreographie
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Regie, Konzept 4
- Luis Malvacias
- Jeremy Nelson
- Der Tänzer und Choreograph Jeremy Nelson arbeitete bereits mit einer Vielzahl internationaler Künstler und Compagnien zusammen, u.a. mit Siobhan Davies Dancers, Second Stride Dance companies in London, Stephen Petronio Dance Company in New York, Mia Lawrence, David Zambrano, Susan Rethorst, Luis Lara Malvacías und Kirstie Simson. Seine Arbeit wurde mit dem New York "Bessie" Award und einem Guggenheim Fellowship für Choreographie gewürdigt. Kurse und Workshops leitete Nelson in mehr als 30 Ländern bei Institutionen wie dem American Dance Festival, ImPulsTanz, P.A.R.T.S. sowie Sasha Waltz & Guests. Neben zahlreichen Auftritten in New York wurden seine Arbeiten in vielen südamerikanischen und europäischen Ländern gezeigt. Von 2009 bis 2015 war Jeremy Nelson Leiter der Tanzausbildung an der Danish National School of Performing Arts in Kopenhagen, momentan ist er als Privatdozent im Fachbereich Tanz der New York University's Tisch School of the Arts tätig.
- Jochen Sandig
- Jochen Sandig wurde in Esslingen geboren. 1990 kam er zum Studium der Psychologie und Philosophie nach Berlin. Nach Gründung des Kunsthauses Tacheles 1990 gründete er mit Sasha Waltz 1993 gemeinsam Sasha Waltz & Guests. 1996 folgten die Sophiensaele in Berlin-Mitte als freie Produktionsstätte für Tanz und Theater, die er bis Ende 1999 leitete. Von 2000 bis 2004 war Jochen Sandig Mitglied der Künstlerischen Leitung und Dramaturg an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin. Seit 2004 ist er Direktor der Sasha Waltz & Guests GmbH. Gemeinsam gründeten Jochen Sandig und der Musikmanager Folkert Uhde das Radialsystem V, welches 2006 eröffnet wurde und dessen Gesellschafter und Künstlerischer Ko-Leiter er ist. 2010 wurde er zum »Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres« ernannt. Mit »human requiem«, einer Inszenierung des »Deutschen Requiem« von Johannes Brahms in Kooperation mit dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Simon Halsey, feierte Jochen Sandig im Februar 2012 sein Regiedebut. Die Produktion gastierte seit ihrer Premiere im Radialsystem im Hamburg, Amsterdam, Paris, Granada, Rotterdam, Athen, Hongkong und New York. Sie wurde mit dem renommierten »Classical Next Innovation Award 2016« ausgezeichnet. Jochen Sandig wird ab 2019 geschäftsführender Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Repetition 4
- Claudia de Serpa Soares
- Claudia de Serpa Soares * in Lissabon/Portugal, studierte bei Isabel Merlini und Luis Xarez am Conservatório National Lissabon, der Tanzhochschule Lissabon und dem CNDC d’Angers. Sie arbeitet u. a. mit Iztok Kovac, Paulo Ribeiro, Luc Dunberry, Benoît Lachambre, Isabelle Schad, Grayson Millwood, Eve Sussmann, Lilo Baur und seit 1999 mit Sasha Waltz. Sie kreiert auch eigene Choreographien.
- Davide Di Pretoro
- Davide Di Pretoro, * in Colleferro/Italien, studierte Ballett und Zeitgenössischen Tanz an der National Academy Rom, beim Balletto di Roma und an der Cunningham Dance School in New York City. Er arbeitete u. a. mit Thierry Smits/Cie THOR, dem Ballet Preljocaj, Itzik Galili-Krisztina DeChatel/Dansgroep Amsterdam, Wayne McGregor|Random Dance, Andonis Foniadakis, der Compagnia Virgilio Sieni und seit 2015 mit Sasha Waltz. Er unterrichtet und ist u. a. Repetitor für Wayne McGregor|Random Dance.
- Iris Gonzales Crespo
- Sergiu Matis
- Solisten 61
- Michael Bennett (Tenor)
- Thomas Blondelle (Tenor)
- Nikolay Borchev (baritone)
- Klaus-Martin Bresgott
- Alessio Carbone
- Marie-Claude Chappuis (mezzo soprano)
- Nicolas Courjal (Bass)
- Ana Durlovski
- Ilse Eerens (soprano)
- Kai-Uwe Fahnert (Baritone)
- Florian Feth (Tenor)
- Yannis Francois (bass-baritone)
- Ivonne Fuchs
- Byung Gil Kim
- Jun Hagiwara
- Barbara Hannigan (Soprano)
- Charlotte Hellekant (Mezzo-soprano)
- Konrad Jarnot (Baritone)
- Katharina Kammerloher (Mezzosopran)
- Tobias Kehrer (Bass)
- Cécile Kempenaers (Soprano)
- Kaspar Kröner (Alto)
- Sebastian Lipp (Tenor)
- Eberhard Francesco Lorenz (Tenor)
- Germain Louvet
- Luciana Mancini (Mezzosopran)
- Fabrice Mantegna
- Leandro Marziotte (Countertenor)
- Peter Mattei (Baritone)
- Julián Millán (Bariton)
- Ronnita Miller (Mezzo-soprano)
- David Moss
- Ziad Nehme (tenor)
- Georg Nigl (Bariton)
- Frode Olsen (Basso)
- Ludmila Pagliero
- Aphrodite Patoulidou (soprano)
- Marlis Petersen (Soprano)
- Ann Petersen (Soprano)
- Céline Ricci (Mezzo-soprano)
- Anna Lucia Richter (Mezzosopran)
- Alex Rosen (Bass)
- Erik Rosenius (Bass)
- Julie Roset (soprano)
- Jürgen Sacher (Tenor)
- Ruth Sandhoff (Mezzo-soprano)
- Peter Seiffert (Tenor)
- Grigory Shkapura (bass)
- Kevin Skelton (Tenor)
- Michael Smallwood (tenor)
- Peter Sonn (Tenor)
- Caroline Stein (Soprano)
- Christianne Stotijn (Mezzo-soprano)
- Fabio Trümpy (Tenor)
- James Way (tenor)
- Terry Wey (Countertenor)
- Hans Wijers (Bariton)
- Reuben Willcox
- Vincent Wolfsteiner (tenor)
- Narine Yeghiyan (Sopran)
- Deborah York (Soprano)
- Solisten Instrumental 24
- Nicholas Altstaedt (Violoncello)
- Guy Ben-Ziony (Viola)
- Marco Blaauw
- James Bush (Violoncello)
- Uwe Dierksen (Trombone)
- Dietmar Diesner (Saxophone)
- Valentin Garvié (Trumpet)
- Alexej Gerassimez (Percussion)
- Ali Hasan (Percussion)
- ALI HASAN * in Damaskus, Syrien, studierte dort Medizin an der Tishreen University in Latakia. Während der Syrien-Krise arbeitete er als Physiotherapeut, 2015 kam er nach Berlin. Hier gründetet er die Musikband Matar und begann in verschiedenen interkulturellen Projekten als Perkussionist zu arbeiten. Er ist einer der Gründer der neuen deutsch-arabischen Bibliothek Baynetna – Between Us, die Ende 2016 in Berlin eröffnete.
- Peter Hollinger (Percussion)
- Sven-Åke Johansson (Percussion)
- Georg Kallweit (Violin)
- Alexander Lonquich (Piano)
- Cristina Marton (Piano)
- Rajesh Mehta
- Philip Moll (Piano)
- Burak Özdemir (baroque bassoon)
- Krisztián Palághyi (Accordeon)
- Pauline Sachse (Viola)
- Robyn Schulkowsky (Percussion)
- Sava Stoianov (Trumpet)
- Frances-Marie Uitti (Violoncello)
- Michael Weilacher (Percussion)
- Carolin Widmann (Violin)
- Szenische Einrichtung, Konzept
- Jochen Sandig
- Jochen Sandig wurde in Esslingen geboren. 1990 kam er zum Studium der Psychologie und Philosophie nach Berlin. Nach Gründung des Kunsthauses Tacheles 1990 gründete er mit Sasha Waltz 1993 gemeinsam Sasha Waltz & Guests. 1996 folgten die Sophiensaele in Berlin-Mitte als freie Produktionsstätte für Tanz und Theater, die er bis Ende 1999 leitete. Von 2000 bis 2004 war Jochen Sandig Mitglied der Künstlerischen Leitung und Dramaturg an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin. Seit 2004 ist er Direktor der Sasha Waltz & Guests GmbH. Gemeinsam gründeten Jochen Sandig und der Musikmanager Folkert Uhde das Radialsystem V, welches 2006 eröffnet wurde und dessen Gesellschafter und Künstlerischer Ko-Leiter er ist. 2010 wurde er zum »Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres« ernannt. Mit »human requiem«, einer Inszenierung des »Deutschen Requiem« von Johannes Brahms in Kooperation mit dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Simon Halsey, feierte Jochen Sandig im Februar 2012 sein Regiedebut. Die Produktion gastierte seit ihrer Premiere im Radialsystem im Hamburg, Amsterdam, Paris, Granada, Rotterdam, Athen, Hongkong und New York. Sie wurde mit dem renommierten »Classical Next Innovation Award 2016« ausgezeichnet. Jochen Sandig wird ab 2019 geschäftsführender Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
- Tanz 23
- Ayaka Azechi
- Blenard Azizaj
- Zaida Ballesteros Pareja
- Fernando Balsera Pita
- Claudia Catarzi
- Maria Marta Colusi
- Luc Dunberry
- Yuya Fujinami
- Eva Georgitsopoulou
- Maya Gomez
- Dmytro Grynov
- Amr Karkout
- Gyung Moo Kim
- Margaux Marielle-Tréhoüart
- Sean Nederlof
- Gabriele Oechsle
- Sofia Pintzou
- Sasa Queliz
- Orlando Rodriguez
- Wibke Storkan
- Joel Suárez Gómez
- Stylianos Tsatsos
- Junko Wada
- Tanz / Akrobatik 2
- Magnus Bjoeru
- Simon Wiborn
- Tanz / Choreographie 166 15
- Sebastian Abarbanell
- Medhat Aldaabal
- MEDHAT ALDAABAL * in Damaskus, Syrien, studierte Theater am Institut für Darstellende Kunst in Damaskus. Er arbeitete in der arabischen Region mit unterschiedlichen Gruppen, u. a. mit dem Enana Dance Theatre, Syrien (2009-2011) und der Koon Theater Group, Beirut, bevor er 2015 nach Berlin kam. Hier nahm er an zahlreichen Workshops für Zeitgenössischen Tanz teil und unterrichtet Tanz für geflüchtete Kinder. Eines seiner jüngsten Projekte war Schlaraffenland - Rückkehr zum Mythos (2016) in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte.
- Moufak Aldoabl
- MOUFAK ALDOABL * in Damaskus, Syrien studierte Theater am Institut für Darstellende Kunst in Damaskus (2011-2014). Bevor er als Solist am Jollanar Dance Theater, Damascus arbeitete, tanzte er beim dortigen Enana Dance Theatre. Seit 2016 absolviert er sein Tanzstudium an der Tanzakademie balance 1 in Berlin.
- Firas Almassre
- FIRAS ALMASSRE * in Damaskus, Syrien studierte Jura an der Islamischen Universität in Beirut, Libanon. Nach ersten Tanzprojekten 2010 u. a. mit Ornina beschäftigte er sich weiter mit Tanz und Choreographie im Libanon und der arabischen Region. 2015 kam er nach Deutschland und setzt seitdem seine tänzerische Ausbildung in Berlin fort.
- Israel Aloni
- Liza Alpízar Aguilar
- Liza Alpízar Aguilar * in San José/Costa Rica, studierte Tanz am Conservatorio El Barco in Costa Rica. Seit 2006 arbeitet sie mit Sasha Waltz, u. a. auch mit der Losdenmedium Dance Company, Lemi Ponifasio und Vanessa Enríquez. Sie ist an Tanzfilmen und Projekten des Kameramanns Christian Möller beteiligt und gibt weltweit Workshops.
- Lindy Annis
- Rita Aozane Bilibio
- Clyde Emmanuel Archer
- Mikel Arístegui
- Ayaka Azechi
- Blenard Azizaj
- Alexandra Bachzetsis
- Jean-Louis Badet
- Jíři Bartovanec
- Jirí Bartovanec * in Marienbad/Tschechische Republik, studierte am Konservatorium Duncan Centre, Prag, arbeitet seit 2003 mit Sasha Waltz und kreiert seit 2007 eigene Choreographien und Modekollektionen. Er tanzte mit Petra Hauerova, Toula Limnaios, Jochen Roller und Helga Davis und unterrichtet am Tanzkonservatorium in Prag.
- Robert Beyer
- Justin John Billy
- Marco Blaauw
- Laurie Booth
- Julie Bougard
- Jule Böwe
- Anne Brinon
- Davide Camplani
- Davide Camplani * in Marone/Italien, studierte Zeitgenössischen Tanz bei Giulia Gussago und an der Folkwang Universität der Künste in Essen, arbeitete u. a. mit Malou Airaudo und in Filmprojekten von Gianluca Vallero und Karsten Liske, seit 1999 mit Sasha Waltz. Er leitet die Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests und realisiert auch eigene Choreographien, u. a. für Frank Krugs »Liliths Return« und »Drei Schwestern« sowie mit Medhat Aldaabal »Amal«.
- Alexander Carrillo
- Claudia Catarzi
- Matteo Ceccarelli
- Alessandro Certini
- Hervé Chaussard
- Sidi Larbi Cherkaoui
- Padmini Chettur
- Maria Marta Colusi
- Nadia Cusimano
- Giannalberto de Fillippis
- Koen de Preter
- Claudia de Serpa Soares
- Claudia de Serpa Soares * in Lissabon/Portugal, studierte bei Isabel Merlini und Luis Xarez am Conservatório National Lissabon, der Tanzhochschule Lissabon und dem CNDC d’Angers. Sie arbeitet u. a. mit Iztok Kovac, Paulo Ribeiro, Luc Dunberry, Benoît Lachambre, Isabelle Schad, Grayson Millwood, Eve Sussmann, Lilo Baur und seit 1999 mit Sasha Waltz. Sie kreiert auch eigene Choreographien.
- Alessandra Defazio
- Viviana Defazio
- Clémentine Deluy
- Clémentine Deluy * in Marseille/Frankreich, studierte an der Schule des Ballet National de Marseille, dem CNSMD Lyon sowie der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seit 2002 arbeitet sie mit Sasha Waltz und ist seit 2006 Mitglied des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch. Seit 2014 war sie u. a. auch an Projekten von Pascal Merighi, Fabien Prioville und Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola beteiligt und entwickelt eigene Projekte.
- Lisa Densem
- Davide Di Pretoro
- Davide Di Pretoro, * in Colleferro/Italien, studierte Ballett und Zeitgenössischen Tanz an der National Academy Rom, beim Balletto di Roma und an der Cunningham Dance School in New York City. Er arbeitete u. a. mit Thierry Smits/Cie THOR, dem Ballet Preljocaj, Itzik Galili-Krisztina DeChatel/Dansgroep Amsterdam, Wayne McGregor|Random Dance, Andonis Foniadakis, der Compagnia Virgilio Sieni und seit 2015 mit Sasha Waltz. Er unterrichtet und ist u. a. Repetitor für Wayne McGregor|Random Dance.
- Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola
- Der in Legazpi (Spanien) gebürtige Tänzer Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola studierte zunächst Musik in San Sebastián und in Amsterdam. Dort begann er seine künstlerische Auseinandersetzung. 1995 traf er Sasha Waltz, die ihn dazu einlud, Teil des von ihr 1996 gegründeten Ensembles zu werden. Er folgte den verschiedenen Etappen von Sasha Waltz & Guests und ist bis heute ein zentraler Teil des Ensemblekerns. In der Compagnie ist er nicht nur als Tänzer und Performer tätig, sondern auch für die Repetition und bei unterschiedlichen Stücken für die musikalische Leitung und Komposition verantwortlich, sowie künstlerischer Assistent von Sasha Waltz. Weitere wichtige Kollaborationen enstanden mit Luc Dunberry, Sidi Larbi Cherkaoui, Damien Jalet Joanna Dudley, der Akademie für Alte Musik Berlin loscorderos.sc, MOPA und Stephanie Thiersch.
- Rosa Dicuonzo
- Joanna Dudley
- Luc Dunberry
- Aurélie Dupont
- Charlotte Engelkes
- Edivaldo Ernesto
- Lisi Estaràs
- Matija Ferlin
- Melissa Figueiredo
- Yuya Fujinami
- Delphine Gaborit
- Gabriel Galindez Cruz
- Tian Gao
- Eva Georgitsopoulou
- Maya Gomez
- Alan Good
- Ageliki Gouvi
- Renate Graziadei
- Peggy Grelat-Dupont
- Peggy Grelat-Dupont * in Evreux/ Frankreich, studierte an der Ballettschule der Opéra national de Paris, arbeitete u. a. im Ensemble der Opéra national de Paris, des Frankfurter Balletts (William Forsythe), dem Ensemble »La La La Human Steps« von Edouard Locks, dem Ballett der Oper Lyon, mit Maguy Marin, Carolyn Carlson, Fearghus O’Conhuir, Ben Aim, Boris Charmatz und seit 2013 mit Sasha Waltz.
- Akos Hargitay
- Saju Hari
- Swantje Henke
- Hwanhee Hwang
- Agnieszka Jachym
- Damien Jalet
- Kitt Johnson
- Josh Johnson
- Lorena Justribó Manion
- Lorena Justribó Manion
- Siggi Keil
- Melissa Kieffer
- Kelvin Kilonzo
- Mamajeang Kim
- Gyung Moo Kim
- Kindertanzcompany (Kids-Gruppe)
- Annette Klar
- Norbert Kliesch
- Hans-Werner Klohe
- Anna Koch
- Benoît Lachambre
- Stephan Laks
- Florencia Lamarca
- Annapaola Leso
- Annapaola Leso * in Verona/Italien, studierte an der Academy of Contemporary Dance and Theatre in Mailand. Sie arbeitete u. a. mit Shang-Chi Sun, der Neon Dance Company/London, dem Kammerensemble Neue Musik Berlin und seit 2015 mit Sasha Waltz.
- Jude Letullier-Grelat
- Oscar Linahan
- Anthony Lomuljo
- Elia Lopez
- Maureen López Lembo
- Constanza Macras
- Vladimir Malakhov
- Luis Malvacias
- Jaan Männima
- Jérôme Marchand
- Margaux Marielle-Tréhoüart
- Jared Marks
- Nasser Martin-Gousset
- Ross Martinson
- Nicola Mascia
- Sergiu Matis
- Dominique McDougal
- Johnny McMilllan
- Todd McQuade
- Thusnelda Mercy
- Thomas Michaux
- Grayson Millwood
- Fátima Miranda
- Hervé Moreau
- Jeroen Mosselman
- Michal Mualem
- Elena Murcia Pinto
- Sean Nederlof
- Jeremy Nelson
- Der Tänzer und Choreograph Jeremy Nelson arbeitete bereits mit einer Vielzahl internationaler Künstler und Compagnien zusammen, u.a. mit Siobhan Davies Dancers, Second Stride Dance companies in London, Stephen Petronio Dance Company in New York, Mia Lawrence, David Zambrano, Susan Rethorst, Luis Lara Malvacías und Kirstie Simson. Seine Arbeit wurde mit dem New York "Bessie" Award und einem Guggenheim Fellowship für Choreographie gewürdigt. Kurse und Workshops leitete Nelson in mehr als 30 Ländern bei Institutionen wie dem American Dance Festival, ImPulsTanz, P.A.R.T.S. sowie Sasha Waltz & Guests. Neben zahlreichen Auftritten in New York wurden seine Arbeiten in vielen südamerikanischen und europäischen Ländern gezeigt. Von 2009 bis 2015 war Jeremy Nelson Leiter der Tanzausbildung an der Danish National School of Performing Arts in Kopenhagen, momentan ist er als Privatdozent im Fachbereich Tanz der New York University's Tisch School of the Arts tätig.
- Maria Öhman
- 2005
- Erna Ómarsdóttir
- Pinar Ömerbeyoglu
- Shaun Parker
- Manuel Alfonso Pérez Torres
- Friederike Plafki
- Frans Poelstra
- Virgis Puodziunas
- Virgis Puodziunas * in Kaunas/Litauen, studierte dort am Modern Dance Theater, an der Tisch School of Arts New York, am Bennington College und an der London Contemporary Dance School. Er tanzte u. a. am Nationaltheater Weimar und dem Staatstheater Kassel und realisiert auch eigene Multimediaprojekte. Seit 1999 arbeitet er mit Sasha Waltz.
- Sasa Queliz
- Kevin Quinaou
- Zaratiana Randrianantenaina
- Zaratiana Randrianantenaina * in Antananarivo/Madagaskar, studierte am CNSMD Paris, arbeitete u. a. beim Ballet Preljocaj und seit 2009 mit Sasha Waltz.
- Carme Renalias
- Maria Eugenia Rivas Medina
- Aladino Rivera Blanca
- Orlando Rodriguez
- Antonio Ruz
- Mata Sakka
- Judith Sánchez Ruíz
- László Sandig
- Sophia Sandig
- Sasha Waltz & Guests
- Yael Schnell
- Yael Schnell * in Haifa/Israel, tanzte von 1994–2002 bei der Batsheva Dance Company und arbeitete u. a. mit Ohad Naharin, Jirí Kylián, Wim Vandekeybus und Angelin Preljocaj. Seit 2002 arbeitet sie in Berlin u. a. mit Christoph Winkler und Jörg Schiebe, seit 2007 mit Sasha Waltz –an deren Produktion »Sacre« war sie neben dem Tanz auch als Repetitorin beteiligt. Sie ist zertifizierte Gaga Lehrerin.
- Corey Scott-Gilbert
- Corey Scott-Gilbert * in Washington DC/USA, graduierte an der Julillard School New York, und tanzte anschließend u. a. beim Ballet de l’Opéra de Lyon, dem Alonzo King LINES Ballet und dem Cirque du Soleil. In Berlin arbeitet er mit Richard Siegal und Eszter Salamon, seit 2006 mit Sasha Waltz.
- Gil Shachar
- Xuan Shi
- Laura Siegmund
- Kirstie Simson
- Davide Sportelli
- Norbert Steinwarz
- Norbert Steinwarz
- Wibke Storkan
- Joel Suárez Gómez
- Ichiro Sugae
- Shang-Chi Sun
- Takako Suzuki
- André Szymanski
- Nir Tamir
- Nima Thiem
- Mohan Christopher Thomas
- Stylianos Tsatsos
- Ygal Tsur
- Antonios Vais
- Roman Varava
- Junko Wada
- Fadi Waked
- FADI WAKED * in Damaskus, Syrien studierte Jura an der Universität in Damaskus, bevor er seine tänzerische Ausbildung begann. Er arbeitet u. a. mit der Khota Theatrical Dance Company und tanzte für diverse Tanzkompanien in Syrien bevor er 2015 nach Berlin kam. Hier setzt er mit der Teilnahme an Tanzworkshops seine Ausbildung fort.
- Henrietta Wallberg
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Idan Yoav
- Laurie Young
- Matan Zamir
- Charlotte Zerbey
- Niannian Zhou
- Sigal Zouk-Harder
- Video 9
- Philip Bussmann
- Elliot Caplan
- Rudie Ewals
- Sung-Uk Hwang
- Virgis Puodziunas
- Virgis Puodziunas * in Kaunas/Litauen, studierte dort am Modern Dance Theater, an der Tisch School of Arts New York, am Bennington College und an der London Contemporary Dance School. Er tanzte u. a. am Nationaltheater Weimar und dem Staatstheater Kassel und realisiert auch eigene Multimediaprojekte. Seit 1999 arbeitet er mit Sasha Waltz.
- Thilo Reuther
- Heike Schuppelius
- Tapio Snellman
- Sasha Waltz
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
Im April 2014 inszenierte Sasha Waltz im Auftrag der Staatsoper im Schiller Theater unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim Wagners »Tannhäuser«. Mit ihrer Compagnie Sasha Waltz & Guests brachte sie im September 2014 ihre Version des »Orfeo« von Claudio Monteverdi an der Dutch National Opera in Amsterdam zur Uraufführung. 2016 entwickelte Sasha Waltz das neue Format »ZUHÖREN« und eröffnete damit im Februar und Juni einen »dritten Raum« für Kunst und Politik. »ZUHÖREN« wird im November 2017 im Radialsystem V fortgesetzt. Mit der choreographischen Installation »Figure humaine« weihte sie im Januar 2017 mit Musikern, Sängern und Tänzern von Sasha Waltz & Guests die Foyers der Elbphilharmonie in Hamburg ein. Ihre jüngste Choreographie »Kreatur«, u. a. in Zusammenarbeit mit der Designerin Iris van Herpen, feierte im Juni 2017 im Radialsystem V Berlin Premiere.
Für ihre Arbeit wurde Sasha Waltz mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Neben der künstlerischen Leitung ihrer Compagnie, für die sie regelmäßig Stücke kreiert, übernimmt Sasha Waltz gemeinsam mit Johannes Öhman, z. Zt. Leiter des Royal Swedish Ballet Stockholm, ab 2019 die Leitung des Staatsballetts Berlin.
- Sasha Waltz wurde in Karlsruhe geboren und studierte Tanz und Choreographie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. 1996 folgte die Gründung des freien Produktionshauses Sophiensæle in Berlin Mitte. Von 2000-2005 war sie Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, hier entstand u.a. die »Körper« - Trilogie. In den darauffolgenden Jahren befasste sich Sasha Waltz intensiv mit der Entwicklung eines neuen Genres: der choreographischen Oper, u.a. »Dido & Aeneas« (2005), »Medea« (2007) und »Matsukaze« (2011) sowie mit verschiedenen »Dialoge«-Projekten, wie 2009 im Neuen Museum Berlin und im MAXXI, Rom. 2012 choreografierte Sasha Waltz auf Einladung der Berliner Philharmoniker mit über 100 Schülern die Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin, 2013 entstand »Sacre« zur Musik Igor Strawinskys in Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater St. Petersburg. Gemeinsam mit Peter Weibel kuratierte Sasha Waltz im ZKM Karlsruhe die Sonderausstellung »Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances«, die ihr Werk erstmals auch im Kontext der Bildenden Kunst zeigte.
- Ausstattung
- Thomas Schenk
- Thomas Schenk
Bühnenbild
tschenk@sashawaltz.de
+ 49 176 110 50 56 0tschenk@sashawaltz.de
- Thomas Schenk
- Büroorganisation / Reiseorganisation
- Marie Schmökel
- Marie Schmökel
Office / Reiseorganisation
mschmoekel@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 20mschmoekel@sashawaltz.de
- Marie Schmökel
- Direktion
- Jochen Sandig
- Education / Kindertanzcompany
- Emilie Guérin
- Emilie Guérin
Education / Kindertanzcompany
eguerin@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 26
- Emilie Guérin
- Gastspielmanagement
- Karsten Liske
- Karsten Liske
Tour Management
kliske@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 27
- Karsten Liske
- Haare & Make-up 3
- Kati Heimann
- Stefanie Kinzel
- Urte Kusserow
- Kostüm 2
- Margaretha Heller
- Margaretha Heller
Leitung Kostüm
mheller@sashawaltz.de
+49 176 110 50 553
- Margaretha Heller
- Carina Kastler (Assistance Costumes)
- Kostümleitung
- Sandra Tiersch
- Künstlerische Leitung
- Sasha Waltz
- office@sashawaltz.dehttp://de.wikipedia.org/wiki/Sasha_Waltz
- Lichtdesign 2
- Olaf Danilsen
- Olaf Danilsen
Assistenz Beleuchtung
odanilsen@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 33odanilsen@sashawaltz.de
- Olaf Danilsen
- Martin Hauk
- Martin Hauk
Licht
mhauk@sashawaltz.de
+49 30 24 62 80 33
- Martin Hauk
- Networking, Development
- Anja Schmalfuß
- Anja Schmalfuß
Networking & Development
aschmalfuss@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 21
- Anja Schmalfuß
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2
- Stephanie Bender
- sbender@sashawaltz.de
- Sibah Pomplun
- Sibah Pomplun
Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
spomplun@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 24spomplun@sashawaltz.de
- Sibah Pomplun
- Produktion / Planung
- Bärbel Kern (Direction)
- Bärbel Kern
Leitung Künstlerische Planung & Produktion
bkern@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 27
- Bärbel Kern
- Produktionsassistenz 3
- Theresa Boock
- tboock@sashawaltz.de
- Steffen Döring
- Steffen Döring
Regieassistent
Produktion
sdoering@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 27
- Steffen Döring
- Luisa Perrone
- lperrone@sashawaltz.de
- Regieassistenz 5
- Steffen Döring
- Steffen Döring
Regieassistent
Produktion
sdoering@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 27
- Steffen Döring
- Iris Gonzales Crespo
- Rosabel Huguet
- Francesca Noia
- Luisa Perrone
- lperrone@sashawaltz.de
- Technik 4
- Leonardo Bucalossi
- Leonardo Bucalossi
Assistent Technische Leitung
lbucalossi@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 33
- Leonardo Bucalossi
- Sung-Uk Hwang
- sbhwang@sashawaltz.dehttp://bradhwang.com/
- Giuseppe Judica
- César Martins
- Technische Leitung
- Reinhard Wizisla
- Reinhard Wizisla
Technische Leitung
rwizisla@sashawaltz.de
+ 49 30 24 62 80 33
- Reinhard Wizisla
- Tontechnik
- Lutz Nerger
- Verwaltung / Finanzen 2
- Stephan E. Schmidt
- Stephan E. Schmidt
Kaufmännische Geschäftsführung
sschmidt@sashawaltz.de
Tel.: + 49 30 24 62 80 41
Fax.: + 49 30 24 62 80 10
- Stephan E. Schmidt
- Gabriele Schie
That's where we are from
Alle, die gerade mit uns arbeitenSWG Netzwerk
Office Mitarbeiter
© Sasha Waltz & Guests | Leaflet | Map tiles by Stamen Design under CC BY 3.0 Data by OpenStreetMap under CC BY SA.