Eindrücke | »gefaltet«, 14. Dezember 2013, Haus der Berliner Festspiele

gefaltet (Zaratiana Randrianantenaina) © Bernd Uhlig
© André Rival

Fragen drehen sich undefiniert in meinem Kopf auf dem Weg ins Haus der Berliner Festspiele: Unterscheidet sich ein choreographisches Konzert von konventionellen Tanzformaten? Und wie gut vertragen sich Mozart und Neue Musik auf einer Bühne?
Ich entscheide mich, das Programmheft mit der konzeptuellen Chiffre des Abends erst nach der Vorstellung zu lesen.

Dance over Trenches – 100th anniversary of »The Rite of Spring«

Sacre © Bernd Uhlig
© Bernd Uhlig

Berlin, November 2013. One hundred years after the scandalous premiere of »The Rite of Spring« by Vaslav Nijinsky at the Théâtre des Champs Elysées in Paris, experts from the dance field meet at the conference »Dance over Trenches« to discuss one of the most influential choreographies of the 20th century. The conference is organized by the Federal Cultural Foundation and the Centre for Movement Research at the Freie Universität Berlin.

Ein Rückblick – »Continu« in Rom

Continu (Niannian Zhou, Ensemble) © Sebastian Bolesch
© Sebastian Bolesch

Der Winter hält Einzug in Berlin und wir denken in diesen Tagen noch einmal besonders gern an Rom zurück ... »Continu« von Sasha Waltz war am 2. und 3. Oktober zu Gast beim Festival »Romaeuropa«.

Die ewige Stadt empfing uns mit strahlend blauem Himmel und 26°C – sie schenkte uns unseren ganz persönlichen Abschied vom Sommer und zwei begeistert aufgenommene Vorstellungen im Auditorium Conciliazione. Unweit des Papstpalastes, mit Blick auf den Petersplatz, entstand zwischen Bühne und Publikum ein intensiver Kontakt – vielleicht auch, weil »Continu« ein Stück weit »nach Hause« kam? Sasha Waltz hatte es nach ihrem Aufenthalt in der Villa Massimo und dem Dialoge-Projekt im MAXXI Museum in Rom 2009/2010 kreiert. 2.300 Zuschauer gingen mit uns auf Sashas »Reise durch Zeit und Raum« (La Repubblica) und feierten »Continu« mit Standing Ovations, ließen sich voll und ganz ein auf Musik und Choreographie, die besonders im ersten, längeren, »schwarzen« Teil oft eine brutale Kraft entwickelt und im Ganzen als eine der abstraktesten Arbeiten von Sasha Waltz gilt.

Finnischer Tanz ist mehr als Tango

Helsinki 2013

Finnlandpremiere für Sasha Waltz & Guests! Im Rahmen des Helsinki Festivals wurde »Körper« am 25. und 26.8.2013 im Helsinki City Theater aufgeführt. Ich habe das Gastspiel begleitet und einige Stationen festgehalten.

Station 1:
Sauna / Goethe-Institut Helsinki

Kein Finnlandbesuch ohne ausgiebiges Saunieren. Und so lädt uns Mikko Fritze, Leiter des Goethe-Instituts Helsinki gleich am ersten Abend in eine finnische Sauna ein. Wir genießen die wohltuende Wärme, sind begeistert von dem Blick, den die Sauna über die Stadt bietet und geraten ganz schön ins Schwitzen. Doch zum Glück bietet die Ostsee Abkühlung: Mit einem Sprung ins kalte Wasser!

Every truffle tells a story

Brüssel 2013

Brüssel ist eine sinnliche Stadt.
Schokolade, Antiquitäten, Jugendstilfassaden, ja selbst Fritten haben etwas Anziehendes. Man kann sich den schön anzusehenden, wohlriechenden und handgemachten Dingen einfach nicht entziehen. Also beschließe ich, mich genießend der Stadt anzunähern - wieder anzunähern.

De Marseille à Avignon

Marseille 2013

6 juillet 2013

Après un »reportage-photo-souvenir« à la recherche des lieux ayant marqués ma collègue Sibah Pomplun lors de son premier séjour à Marseille en 2003, me voici sur le port de commerce dans un ancien silo, aujourd’hui réhabilité en salle de spectacle.

J’y rencontre Apolline Quintrand, la directrice du Festival de Marseille qui a invité Sasha Waltz à présenter ce soir au »Silo« sa production culte: »Körper«.

Cinq questions à Gérard Violette

Körper, Paris 2000

Gérard Violette (*1937) est rentré au Théâtre de la Ville de Paris en 1968. À l’époque administrateur général, il participe avec le directeur Jean Mercure, au renouveau du lieu, notamment en osant une programmation novatrice mêlant danse, théâtre contemporain mais aussi musiques du monde. Il prend la direction du Théâtre de la Ville en 1985 jusqu’en 2008. Durant toutes ces années, il a marqué ce lieu de son empreinte, donnant à la danse un incroyable essor et faisant du Théâtre de la Ville un haut lieu européen de la danse contemporaine. Tous les grands chorégraphes, tels que Pina Bausch, Mats Ek, Anne Teresa de Keersmaeker, Alain Platel, Boris Charmatz et tant d’autres, y ont montré leurs premières productions. Depuis 2000, Sasha Waltz & Guests y présente régulièrement ses créations.

1. Cher Monsieur Violette, vous vous êtes toujours engagé pour plus de danse contemporaine au sein de votre programmation du Théâtre de la Ville de Paris. Pourquoi cet engagement si durable pour la danse?

A l’ouverture du Théâtre de la Ville sous la direction de Jean Mercure, l’élément fondamental et fondateur a été de considérer - ce qui n’était pas encore le cas à l’époque - que la danse était (et reste) un art majeur et qu’elle devait avoir autant sa place que le théâtre sur les plateaux. Dès le départ, nous avons imposé la danse au sein de notre programmation, notamment en proposant des abonnements où le public devait choisir au moins un spectacle de danse pour 3 pièces de théâtre

Marseille Memories

Marseille 2013 © Emilie Guérin
© Emilie Guérin

Marseille - Brücke zwischen Okzident und Orient, in Transit, Zwischenstation für viele Nationen.

2003: auch ich für 6 Monate zu Gast in dieser Stadt. 
2013: Gastpiel von »Körper« beim Festival de Marseille. Diese Gelegenheit nutze ich zusammen mit Emilie Guérin für eine kleine fotografische Erinnerungsreise, besuche alte Orte, vergleiche Früher und Heute.